Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000145.xml
Dialyse aktuell 2020; 24(05/06): 204
DOI: 10.1055/a-1121-0657
DOI: 10.1055/a-1121-0657
Journal-Club
SGLT-2-Inhibitoren
Sind die protektiven Effekte auf renale und kardiovaskuläre Endpunkte durch eine Senkung der Harnsäure bedingt?Further Information
Publication History
Publication Date:
23 July 2020 (online)

Inhibitoren des Natrium-Glukose-Kotransporters Typ 2 (SGLT-2) sind orale Antidiabetika mit einem neuen Wirkmechanismus an der Niere. Sie hemmen die Glukose- und Natrium-Rückresorption. Hierdurch kommt es zu einer therapeutischen Glukosurie und einer milden Natriurese. Gleichzeitig wird die renale Harnsäureausscheidung gesteigert. Der Mechanismus führt zu einer Senkung der Serum-Glukose sowie zusätzlich zu einer Gewichtsreduktion und zu einer Senkung des Blutdruckes (durch die gesteigerte Natrium-Ausscheidung).
-
Literatur
- 1 Seufert J, Laubner K. Outcome-Studien zu SGLT-2-inhibitoren. Internist 2019; 60: 903-911 doi:10.1007/s00108-019-0656-x
- 2 Heerspink HJL. Sodium glucose co-tranporter 2 inhibition: a new avenue to protect the kidney. Nephrol Dial Transplant 2019; 34: 2015-2017 doi:10.1093/ndt/gfz033
- 3 Bailey CJ. Uric acid and the cardio-renal effects of SGLT2 inhibitors. Diabetes Obes Metab 2019; 21: 1291-1298 doi:10.1111/dom.13670