Das kontinuierliche EEG-Monitoring ermöglicht eine Echtzeit-Überwachung kortikaler Aktivität. Dies ist besonders bei Patienten von Vorteil, bei denen die klinische Beurteilung limitiert ist. Es wird daher mittlerweile insbesondere auf neurologischen Intensivstationen immer häufiger eingesetzt. Anwendungsmöglichkeiten reichen hierbei von Anfallsdetektion über therapeutisches Monitoring beim Status epilepticus bis hin zu neuen Möglichkeiten der Ischämiedetektion.
Schlüsselwörter
EEG-Monitoring - Elektroenzephalografie - quantitatives EEG - Status epilepticus