Zusammenfassung
Hintergrund Um dem demografischen Wandel und dem Hausärztemangel
zu begegnen, wird die Delegierbarkeit von Hausbesuchen diskutiert. Bisher gibt
es wenig Evidenz, in welchem Ausmaß eine Delegation von Hausbesuchen
innerhalb Deutschlands erfolgt. Ziel dieses Artikels ist es, Unterschiede im
soziodemografischen und organisatorischen Profil delegierender bzw.
nicht-delegierender Hausärzte in Sachsen zu untersuchen sowie den
Qualifikationsstand nicht-ärztlicher Mitarbeiter zu beschreiben.
Methodik Diese Querschnittstudie ist Teil einer Serie epidemiologischer
Studien in der Allgemeinmedizin in Sachsen (SESAM). Alle in Sachsen
niedergelassenen Hausärzte wurden 2014 angeschrieben (n=2677),
wovon 11,2% an der Studie teilnahmen. In einem Zeitraum von 12 Monaten
sollten Hausarztpraxen alle Hausbesuche dokumentieren, welche innerhalb einer
zufällig zugeordneten Woche durchgeführt wurden. Des Weiteren
wurden soziodemografische und organisatorische Merkmale der Hausarztpraxen,
sowie der Qualifikationsstand der nicht-ärztlichen Mitarbeiter
abgefragt.
Ergebnisse Insgesamt nahmen 274 Hausarztpraxen an der Studie teil.
52,9% der teilnehmenden Hausärzte erklärten ihre
Bereitschaft zur Delegation von Hausbesuchen, jedoch wurden lediglich
8,5% der Hausbesuche durch nicht-ärztliche Mitarbeiter erbracht.
Es zeigten sich nicht-signifikante Trends zwischen Delegationsbereitschaft und
Selbstständigkeit vs. angestellter Tätigkeit (92,4 vs.
84,6%; p=0,06), sowie Niederlassung in einer Gemeinschafts- vs.
Einzelpraxis (35,2 vs. 31,4%; p=0,09) und höheren
Scheinzahlen pro Quartal (x̄+= 1183,08 vs.
1092,16; p=0,07). Die Gruppe der 224 nicht-ärztlichen
Praxismitarbeiter, welche an der Studie teilnahmen, war mehrheitlich ausgebildet
in der Gesundheits- und Krankenpflege (39,7%) oder als Medizinische
Fachangestellte (50,8%). Die überwiegende Mehrheit der
Praxismitarbeiter (82,5%) wies keine Weiterbildung oder
Zusatzqualifikation auf. 12,6 bzw. 7% absolvierten eine Weiterbildung
zur Versorgungsassistentin oder nicht-ärztlichen Praxisassistentin.
Schlussfolgerung Unter den sächsischen Hausärzten
herrscht eine hohe Delegationsbereitschaft, welche jedoch nicht in ausreichendem
Maße umgesetzt werden kann. Ein Großteil der Delegation erfolgte
zum Zeitpunkt der Studienerhebung eher auf persönlicher Vertrauensbasis
ohne formale Weiterbildung. Qualifizierte Delegation sichert eine hochwertige
Patientenversorgung und dieses Potenzial scheint in der sächsischen
Primärversorgung, insbesondere in ländlichen Gegenden mit
drohender Unterversorgung, noch nicht ausgeschöpft. Eine vermehrte
Aufklärungsarbeit über Chancen und Möglichkeiten der
qualifizierten Delegation erscheint nötig.
Abstract
Background In the context of demographic changes and the shortage of
family physicians in the primary care sector in Germany, the delegability of
home visits to health care assistants is discussed. There is little information
on the extent of home visits delegated. The aim of this article is to examine
differences in the socio-demographic and organizational profile of delegating
vs. non-delegating family doctors in Saxony and to describe the level of
qualification of health care assistants.
Methodology This cross-sectional study is part of a series of
epidemiological studies in the federal state of Saxony, Germany. All family
doctors in Saxony were contacted in 2014 (n=2677), of whom 11,2%
participated. In a period of 12 months, family practices documented home visits
within a randomly assigned week. Socio-demographic characteristics of the family
practice and the level of qualification of health care assistants were
surveyed.
Results A total of 274 family practices participated; 52,9% of
all participating family doctors declared their willingness to delegate home
visits, but only 8,5% of home visits were made by health care
assistants. There were non-significant trends between the willingness to
delegate and self-employment vs. being employed (92,4 vs. 84,6%,
p=0,06), establishment in a single vs. shared practice (35,2 vs.
31,4%, p=0,09) and higher patient numbers per 3 months
(x̄+= 1183,08 vs. 1092,16, p=0,07). The
224 health care assistants that participated in the study were mostly trained in
nursing (39,7%) or as medical assistants (50,8%). The vast
majority of the health care assistants (82,5%) had no further training
or additional qualification; 19,6% completed further training that
qualified them to have home visits formally delegated to them.
Conclusion Among family doctors in Saxony there is a reported high
willingness to delegate, which is not implemented sufficiently in practice.
Delegation is based on personal confidence in health care assistants without
formal qualification. Qualified delegation ensures high standards in patient
care and this potential is not used in Saxony, particularly in rural areas with
imminent shortages of medical care. More education about the opportunities of
qualified delegation seems necessary.
Schlüsselwörter Hausarzt - Delegation - Hausbesuch - Medizinische Fachangestellte - Primärversorgung
Key words family practice - family doctor - delegation - home visit - medical assistant - primary
care