Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation, die im Rahmen des SGB III und des
SGB II angeboten werden, sollen der dauerhaften Integration behinderter und von
Behinderung bedrohter Menschen in das Arbeitsleben dienen und damit die soziale und
berufliche Teilhabe ermöglichen. Das Institut für Arbeitsmarkt- und
Berufsforschung (IAB) hat im Rahmen des BMAS-geförderten Projekts
„Evaluation von Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben
(LTA)“ (Zeitraum: 2014–2017) Maßnahmen der beruflichen
Rehabilitation im Förderbereich der Bundesagentur für Arbeit (BA) im
Hinblick auf die Ziele nachhaltige Integration in Erwerbsarbeit, Erhalt und
Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit und Förderung der
sozialen Teilhabe untersucht. Das Gesamtprojekt umfasste 4 Module: Modul 1
„LTA-Rehaprozessdatenpanel“ (Schaffung einer Datengrundlage zum
Rehabilitationsprozess, die der Erforschung der Geförderten- und der
Prozessstruktur dient), Modul 2 (Betrachtung der individuellen Perspektive der
Rehabilitanden und Rehabilitandinnen auf den Rehabilitationsprozess im Hinblick auf
die Themen Maßnahmeerfolg, Beschäftigungsfähigkeit und
soziale Teilhabe), Modul 3 (quantitative Rehabilitandenbefragung; nicht realisiert)
und Modul 4 „Perspektive der Leistungserbringer“.