RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1134-4320
Interkulturelles Personalmanagement im ärztlichen Bereich
Eine Herausforderung in der PersonalführungPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
12. Mai 2020 (online)

ZUSAMMENFASSUNG
Der Anteil in Deutschland tätiger ausländischer Ärzte steigt an. In 2018 betrug der Zuwachs 3500 und insgesamt waren annähernd 55 000 Ärztinnen und Ärzte aus dem Ausland in deutschen Kliniken beschäftigt [1]. Berücksichtigt man den demografischen Wandel und die zunehmende Zahl an altersbedingten Austritten in den Ruhestand wird zukünftig etwa jeder 4. bis 5. im Krankenhaus tätige Arzt aus dem Ausland stammen. In die ausländischen Ärzte muss zu Beginn ihrer Tätigkeit am neuen Arbeitsort in Deutschland auf vielfältige Weise zur beruflichen Qualifizierung investiert werden. Ein interkulturell ausgerichtetes Personalmanagement im Krankenhaus ist nötig, um die rekrutierten Kräfte in ihrer ärztlichen Rolle weiterzuentwickeln und zu binden.
-
Literatur
- 1 https://www.bundesaerztekammer.de/ueber-uns/aerztestatistik/aerztestatistik-2018/auslaendische-aerztinnen-und-aerzte/aufgerufen zuletzt am 10.01.2020
- 2 Vedder D. Diversitätsmanagement als Zukunftssaufgabe für Krankenhäuser. In Bouncken RB. Hrsg Dienstleistungsmanagement im Krankenhaus I. Wiesbaden: Springer; 2013: 409-420
- 3 Herskovitz MJ. Cultural Anthropology (Text ed.). Oxford; England: 1955
- 4 Thomas A. Psychologie interkulturellen Lernens und Handeln. In Thomas A. Hrsg Kulturvergleichende Psychologie. Eine Einführung Göttingen: Hogrefe; 1993: 277-424
- 5 Kauffeld S, Thomas R. Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. In Kauffeld S. Hrsg Arbeits- Organisations- und Personalpsychologie. Springer: Heidelberg; 2011: 161-178
- 6 Kutschker M, Schmid S. Internationales Management. Ein allgemeines Verständnis von Kultur München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag; 2011: 674-677
- 7 Thomas A. (2003). Interkulturelle Kompetenz – Grundlagen, Probleme und Konzepte. Erwägen, Wissen, Ethik 2003; 14: 137-221
- 8 Bolton J. Interkultureller Trainingsbedarf aus der Perspektive der Problemerfahrungen entsandter Führungskräfte. In Götz K. Hrsg Interkulturelles Lernen. Interkulturelles Training. Mering 2005: 57-76
- 9 Haupt A, Bouncken RB. Umgang und Nutzen von Diversität in Krankenhäusern. In Bouncken RB. Hrsg Dienstleistungsmanagement im Krankenhaus. Wiesbaden: Springer; 2013: 345-366
- 10 https://www.bundesaerztekammer.de/aerzte/internationales/medizinstudium-und-aerztliche-taetigkeit-in-deutschland/ aufgerufen zuletzt am 09.03.2020
- 11 Rosenthal B. Ausländische Ärzte: Wege zum Arbeitsmarkt. KMA – Klinik Management aktuell 2018; 23: 57-60
- 12 Plamper E. Diversitätsmanagement – Führungsaufgabe für leitende Ärztinnen und Ärzte. In Kirchner H, Flesch M. Hrsg Personalmanagement für leitende Ärzte. Berlin: Springer; 2014: 185-197
- 13 Walter C, Matar Z. Interkulturelle Kommunikation in der Gesundheitswirtschaft. Wiesbaden: Springer; 2018: 123-153
- 14 Kauffeld S, Ianiro PM, Sauer NC. Führung. In Kauffeld S. Hrsg Arbeits- Organisations- und Personalpsychologie. S. 67–92 Heidelberg: Springer; 2011: 67-92