RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1135-3566
Spirituelle Bedürfnisse von Tumorpatienten verändern sich während der palliativmedizinischen Betreuung kaum
The Spiritual Needs of Tumor Patients Hardly Change During Palliative CareZusammenfassung
Hintergrund Die Dauer des Aufenthalts von Patienten auf Palliativstationen (PCU) nimmt ab und damit vermutlich auch die Möglichkeit, eine tiefergreifende Unterstützung im Sinne von Spiritual Care bereitzustellen. Ziel unseres Projektes war es daher, die spirituellen Bedürfnisse der Patienten zu Beginn und am Ende ihres PCU-Aufenthalts zu analysieren.
Methoden Zunächst Analyse von 118 Patienten (hauptsächlich mit Tumorerkrankung) und anschließend Prä-Post-Vergleich (gepaarter t-Test) der Daten von 62 bzw. 58 Patienten hinsichtlich ihrer spirituellen Bedürfnisse (SpNQ-20), des spirituellen Wohlbefindens (FACIT-Sp), Lebenszufriedenheit (BMLSS), Zufriedenheit mit der Team-Unterstützung (BMLSS) und dem wahrgenommenen Gesundheitszustand (VAS) mit standardisierten Fragebögen in zwei PCUs.
Ergebnisse Von den spirituellen Bedürfnissen der Patienten waren die Bedürfnisse nach Innerem Frieden und die Bedürfnisse nach Geben/Generativität am stärksten ausgeprägt, die religiösen Bedürfnisse und existenziellen Bedürfnisse waren geringer ausgeprägt. Hinsichtlich ihres spirituellen Wohlbefindens war diese am größten für die Dimension Sinn/Bedeutung, gefolgt von Frieden und Glauben. Die meisten blieben 2–3 Wochen in der palliativmedizinischen Behandlung auf der PCU. Innerhalb dieses Zeitraums änderten sich weder ihre spirituellen Bedürfnisse noch ihr spirituelles Wohlbefinden oder ihre Lebenszufriedenheit signifikant, während sich ihr wahrgenommener Gesundheitszustand leicht verbesserte. Die Zufriedenheit mit der Teamunterstützung war sehr hoch.
Schlussfolgerungen Der Zeitrahmen für eine tiefgreifende Unterstützung der spirituellen Betreuung ist eher begrenzt. Obwohl – oder gerade weil – sich die meisten in Bezug auf ihre spirituellen Bedürfnisse unterstützt fühlten, änderten sich weder ihre Bedürfnisse noch ihr Wohlbefinden signifikant. Die individuelle Entwicklung der spirituellen Bedürfnisse und des spirituellen Wohlbefindens können sehr unterschiedlich sein; daher muss sich das Krankenhauspersonal bewusst sein, dass während des Aufenthaltes auch eine Verstärkung der spirituellen Bedürfnisse und eine Verschlechterung des spirituellen Wohlbefindens auftreten können, was entweder auf eine stärkere Bewusstwerdung oder auf eine Zunahme von Angst und Belastung hinweisen kann.
Abstract
Background Duration of patients’ stay in palliative care units (PCU) is decreasing, and thus options to profoundly provide spiritual care do so, too. Our aim was to analyze patients’ unmet spiritual needs at the beginning and further end of their PCU stay.
Methods Basic analysis of 118 patients (mainly with cancer) and pre-post analysis (paired t-test) of 62 resp. 58 patients’ spiritual needs (SpNQ-20), spiritual wellbeing (FACIT-Sp), life satisfaction (BMLSS), satisfaction with team support (BMLSS) and perceived health status (VAS) with standardized questionnaires in 2 PCUs.
Results Among patients’ unmet spiritual needs, Inner Peace needs and Giving/Generativity needs scored highest, Religious needs and Existential needs scored rather low. The Meaning component of their spiritual wellbeing scored highest, followed by Peace and Faith. Most stayed for 2–3 weeks at the PCU. Within this time frame, neither their spiritual needs nor their spiritual wellbeing nor life satisfaction changed significantly, while their perceived health status slightly improved. Their satisfaction with team support was very high.
Conclusions The time frame to provide profound spiritual care support is rather limited. Although – or rather because? – most patients felt supported in terms of their spiritual needs, neither their needs nor their wellbeing scores changed significantly. The individual development of spiritual needs and spiritual wellbeing might be very different, and thus hospital staff has to be aware that also an ‘aggravation’ of unmet needs and wellbeing could be expected (indicating either stronger awareness or increase of fear and burden).
Schlüsselwörter
Spirituelle Bedürfnisse - Spiritual Care - palliative Versorgung - Palliativmedizin - WohlbefindenPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
06. Juni 2020
© 2020. Thieme. All rights reserved.
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
Literatur
- 1 Balboni TA, Vanderwerker LC, Block SD. et al. Religiousness and spiritual support among advanced cancer patients and associations with end-of-life treatment preferences and quality of life. J Clin Oncol 2007; 25: 555-560
- 2 Boothe B, Frick E. Spiritual Care. Über das Leben und das Sterben. Zürich: Orell Füssli Verlag; 2017
- 3 Bredle JM, Salsman JM, Debb SM. et al. Spiritual well-being as a component of health-related quality of life: The functional assessment of chronic illness therapy – spiritual well-being scale (FACIT-Sp). Religions 2011; 2: 77-94
- 4 Büssing A, Michalsen A, Balzat HJ. et al. Are spirituality and religiosity resources for patients with chronic pain conditions?. Pain Medicine 2009; 1: 327-339
- 5 Büssing A, Fischer J, Haller A. et al. Validation of the brief multidimensional life satisfaction scale in patients with chronic diseases. Eur J Med Res 2009; 14: 171-177
- 6 Büssing A, Balzat HJ, Heusser P. Spiritual needs of patients with chronic pain diseases and cancer – validation of the spiritual needs questionnaire. Eur J Med Res 2010; 15: 266-273
- 7 Büssing A, Lux EA, Janko A, Kopf A. Psychosoziale und spirituelle Bedürfnisse bei Patienten mit chronischen Schmerz- und Krebserkrankungen. Dtsch Z Onkol 2011; 41: 69-73. doi:10.1055/s-0030-1257626
- 8 Büssing A, Janko A, Baumann K. et al. Spiritual needs among patients with chronic pain diseases and cancer living in a secular society. Pain Medicine 2013; 14: 1362-1373
-
9 Büssing A, Frick E. Psychosoziale und spirituelle Bedürfnisse chronisch
Kranker. In: Büssing A, Surzykiewicz J, Zimowski Z, Hrsg. Dem Gutes
tun, der leidet. Spiritualität in der Behandlung und Begleitung kranker
Menschen – Interdisziplinäre Perspektiven. Berlin, Heidelberg:
Springer; 2015: 3–12
- 10 Büssing A, Recchia DR, Koenig H. et al. AFactor structure of the Spiritual Needs Questionnaire (SpNQ) in persons with chronic diseases, elderly and healthy individuals. Religions 2018; 9: 13
- 11 Frick E, Riedner C, Fegg MJ. et al. A clinical interview assessing cancer patients’ spiritual needs and preferences. Eur J Cancer Care 2006; 15: 238-243
- 12 Frick E. Spiritual Care – ein neues Fachgebiet der Medizin. Zeitschrift für Medizinische Ethik 2009; 55: 145-155
- 13 Frick E, Theiss M, Recchia DR, Büssing A. Validierung einer deutschsprachigen Skala zur Messung von Spiritual Care Kompetenzen. Spiritual Care 2019; 8: 193-207
- 14 Haußmann A, Schäffeler N, Hautzinger M. et al. Religiöse/spirituelle Bedürfnisse und psychosoziale Belastung von Patienten mit malignem Melanom. Psychother Psych Med 2017; 67: 413-419
- 15 Höcker A, Krüll A, Koch U, Mehnert A. Exploring spiritual needs and their associated factors in an urban sample of early and advanced cancer patients. Eur J Cancer Care (Engl) 2014; 23: 786-794
- 16 Peterman AH, Fitchett G, Brady MJ. et al. Measuring spiritual well-being in people with cancer: the Functional Assessment of Chronic Illness Therapy – Spiritual Well-being Scale (FACIT-Sp). Ann Behav Med 2002; 24: 49-58