Gesundheitswesen 2021; 83(04): 303-308
DOI: 10.1055/a-1138-0355
Originalarbeit

Umweltgerechtigkeit: Subjektive Hitzebelastung als Folge des Klimawandels in konträren Stadtquartieren

Environmental Justice: Subjective Heat Exposure as a Result of Climate Change in Contrasting Urban Neighborhoods
Peggy Looks
1   Gesundheitsamt, Landeshauptstadt Dresden, Dresden
,
Peggy Borchers
2   Allgemeinmedizin, Technische Universität Dresden, Dresden
,
Franziska Reinfried
3   Umweltamt, Landeshauptstadt Dresden, Dresden
,
Holger Oertel
4   Kommunale Statistikstelle, Landeshauptstadt Dresden, Dresden
,
Joachim Kugler
5   Medizinische Fakultät, Lehrstuhl Gesundheitswissenschaften/Public Health, TU Dresden, Dresden
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Bislang liegen für die Stadt Dresden keine Daten zur Wahrnehmung des Klimawandels und der damit verbundenen Zunahme von Hitzeperioden, die insbesondere gezielte Handlungsableitungen für vulnerable Gruppen ermöglichen vor.

Methode Um diese Lücke zu schließen wurde 2017 eine repräsentative Befragung der Bevölkerung in Dresden durchgeführt. Zwei ausgewählte Stadtquartiere, die sich sowohl städtebaulich als auch sozialstrukturell voneinander unterscheiden, wurden im Rahmen dieses Beitrages miteinander verglichen. Im Besonderen ging es um die Frage, ob eine Verteilungs- bzw. Verfahrensgerechtigkeit vorliegt, was die Auswirkungen der subjektiven Hitzebelastung sowie beeinflussender Faktoren anbelangt.

Ergebnisse Die Ergebnisse zeigen, dass sich insbesondere Bewohner/innen des Stadtgebietes mit überwiegend Plattenbaugebäuden, wenig Grünflächen und einem erhöhten Anteil an sozial-benachteiligten Personen stärker von sommerlicher Hitze belastet fühlen und zudem weniger Möglichkeiten haben, sich den hohen Temperaturen anzupassen.

Schlussfolgerung Aus den Ergebnissen lassen sich neben Stadtentwicklungsmaßnahmen v. a. auch Maßnahmen zur Prävention hitzebedingter Erkrankungen ableiten. Diese erfordern bspw. eine verstärkte Beratung und Aufklärung der Menschen direkt vor Ort.

Abstract

BackgroundThe City of Dresden has no data on the perception of climate change and the associated increase in the average temperature during summer times yet. The data are needed to develop targeted action for vulnerable groups.

MethodTo close this gap, a representative survey of the population was carried out in Dresden in 2017. Two urban districts, which differ from one another both in terms of urban planning and social structure, were compared, in particular, regarding the question of whether there was a fair distribution or procedural justice concerning the effects of subjective heat burden and influencing factors.

ResultsThe results showed that especially inhabitants of the urban area with predominantly prefabricated buildings, less green space and an increased proportion of socially disadvantaged felt more exposed to the summer heat and had fewer opportunities to adapt to the high temperature.

ConclusionIn addition to urban development measures, the results can be used to derive measures for the prevention of heat-related illnesses. These require, for example, increased advice and health education locally to reach people.



Publication History

Article published online:
02 June 2020

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 WHO. Environmental health inequalities in Europe. Assessment report. WHO Regional Office for Europe, 2012, Copenhagen (http://www.euro.who.int/en/health-topics/environment-and-health/noise/publications/2012/environmental-health-inequalities-in-europe.-assessment-report). Zugegriffen: 10.05.2019
  • 2 Bolte G, Bunge C, Hornberg C. et al. Umweltgerechtigkeit als Ansatz zur Verringerung sozialer Ungleichheiten bei Umwelt und Gesundheit. Bundesgesundheitbl 2018; 6: 647-681
  • 3 Grewe HA. Prävention von Gesundheitsrisiken in städtischen Wärmeinseln. Public Health Forum 2016; 4: 298-300
  • 4 Steul AS, Latasch L, Jung H-G. et al. Morbidität durch Hitze – eine Analyse der Krankenhauseinweisungen per Rettungseinsatz während einer Hitzewelle 2015 in Frankfurt/Main. Das Gesundheitswesen 2018; 80: 353-359
  • 5 UFZ. Stadtstrukturen und Alltagsbelastung beeinflussen das Hitzeempfinden. Pilotstudien zum Hitzestress in Städten. Pressemitteilung vom 25. Juli 2013. http://www.ufz.de/index.php?de=35338. Zugegriffen 26.10.2018
  • 6 Franck U, Krüger M, Schwarz N. et al. Heat stress in urban areas: Indoor and outdoor temperatures in different urban structure types and subjectively reported well-being during a heat wave in the city of Leipzig. Meteorologische Zeitschrift 2013; 2: 1-11
  • 7 Kuttler W. Zum Klima im urbanen Raum. In DWD. Klimastatusbericht 2008. Offenbach am Main: Selbstverlag des Deutschen Wetterdienstes; 2008
  • 8 Oke TR, Mills G, Christen A. et al. Urban Climates. Cambridge: Cambridge University Press; 2017
  • 9 Blättner B, Heckenhahn M, Georgy S. et al. Wohngebiete mit hitzeabhängigen Gesundheitsrisiken ermitteln. Soziodemografische und klimatische Kartierung als Planungsinstrument gezielter Prävention. Bundesgesundheitsbl 2010; 53: 75-81
  • 10 Koppe C. Gesundheitsrelevante Bewertung von thermischer Belastung unter Berücksichtigung der kurzfristigen Anpassung der Bevölkerung an die lokalen Witterungsverhältnisse. Offenbach am Main: Berichte des Deutschen Wetterdienstes, Bd. 226. Selbstverlag des Deutschen Wetterdienstes; 2005
  • 11 Landeshauptstadt Dresden. 2. Dresdner Bildungsbericht. Dresden; 2014. https://www.dresden.de/media/pdf/bildung/bildungsmanagement/2_Dresdner_Bildungsbericht_2014_Gesamt.pdf. Zugegriffen: 10.05.2019
  • 12 Landeshauptstadt Dresden. Stadtteilkatalog 2017. Dresden; 2018. https://www.dresden.de/media/pdf/onlineshop/statistikstelle/120_080_010_Stadtteilkatalog_2017.pdf. Zugegriffen: 10.05.2019
  • 13 Landeshauptstadt Dresden. Fachleitbild Stadtklima – Planungshinweiskarte des Umweltamtes. Dresden; 2019