Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1139-7457
Resilienz als inneres Teamwork
Publication History
Publication Date:
02 April 2020 (online)



Kinder, die mit einem psychisch erkrankten Elternteil aufwachsen, sind eine Hochrisikogruppe für die Entwicklung belastungsbedingter Störungen und Verhaltensauffälligkeiten. Gleichwohl haben zahlreiche Studien gezeigt, dass viele betroffene Kinder selbst unter widrigsten Bedingungen zu psychisch gesunden Erwachsenen heranwachsen. Offenbar verfügen diese Kinder über eine starke Widerstandskraft, die auch Resilienz genannt wird. Resilienz bedeutet, dass bei diesen Kindern Schutzfaktoren vorhanden sind, durch die Entwicklungsrisiken kompensiert werden können und eine flexible Anpassung an Belastungen möglich ist. Deswegen gilt heute die Förderung von Resilienz als zentrale Zielsetzung präventiver Angebote für Kinder psychisch erkrankter Eltern.