Zusammenfassung
Hintergrund Die Rekanalisierung und bikanalikuläre Schienung der Tränenwege mit Silikonschlauch
stellt bei erworbenen Tränenwegsstenosen eine Therapieoption dar, nach der häufig
Restenosierungen beobachtet werden. Ziel war die Analyse des Therapieerfolges der
Oggel-Sonden-Implantation nach Tränenwegsspülung und -sondierung, Erfassung weiterer
Beschwerdemerkmale sowie ein Literaturvergleich.
Patienten/Material und Methodik Die retrospektive Datenerhebung erfolgte mithilfe von Patientenakten sowie Fragebogen
an Patienten und deren behandelnde Augenfachärzte, in denen die subjektive Beschwerdefreiheit
sowie weitere Beschwerdemerkmale zu 3 Zeitpunkten nach Oggel-Sonden-Explantation eruiert
wurden: unmittelbar, nach 1 Monat und 1 Jahr. Eingeschlossen wurden 82 durchgeführte
Eingriffe an der Augenklinik des Universitätsklinikums Ulm zwischen 2006 und 2015.
Der Einfluss von Risikofaktoren auf den Therapieerfolg wurde statistisch mittels logistischer
Regressionsanalyse und Mann-Whitney-U-Test bestimmt. Ein Untergruppenvergleich wurde
mit dem Pearson-Chi-Quadrat-Test und dem Exakten Fisher-Test auf signifikante Unterschiede
sowie mit einer Kaplan-Meier-Analyse determiniert.
Ergebnisse Direkt nach Oggel-Sonden-Explantation lag die Beschwerdefreiheit bei 80,8%, nach
1 Monat sank sie auf 61,6% und nach 1 Jahr betrug sie 42,5% im Patientenkollektiv
(n = 82). Es zeigten sich keine signifikanten Unterschiede bez. Stenoselokalisation,
Patientenalter oder Geschlecht. Ebenso konnte kein signifikanter Einfluss des Patientenalters,
der präoperativen Beschwerdedauer sowie von Risikofaktoren, die für Tränenwegsstenosen
prädisponieren, nachgewiesen werden. Eine Kaplan-Meier-Analyse lieferte für den Zeitraum
eines Jahres eine Wahrscheinlichkeit der Beschwerdefreiheit von 52,2% für das Patientenkollektiv
sowie eine mittlere Dauer der Beschwerdefreiheit von 34,2 Wochen.
Schlussfolgerung Die Ergebnisse ermöglichen eine prognostische Einschätzung des Therapieerfolges bei
fehlenden signifikanten Unterschieden in den Untergruppen. Der Therapieerfolg nach
Oggel-Sonden-Implantation lag im unteren Drittel vergleichbarer Studien. Die Ergebnisse
des zeitlich progredient abnehmenden Therapieerfolges bestätigen die Beobachtungen
anderer Studien. Der Literaturvergleich gestaltete sich methodisch erschwert aufgrund
abweichender Studienmerkmale, für zukünftige Studien wäre eine Vereinheitlichung sinnvoll.
Abstract
Objectives Recanalisation and bicanalicular splinting with silicone tube is one therapeutic
option for acquired lacrimal duct stenosis, and restenosis is frequently achieved.
The aim was to determine the therapeutic success of Oggel silicone intubation after
lacrimal syringing and probing. We also analysed other characteristics of the complaint
and compared the therapeutic success with published results.
Methods Therapeutic success was defined as subjective absence of complaints. Other complaint
features – directly after explantation of the Oggel tube, one month after explantation
and one year after explantation – were retrospectively collected by a patient questionnaire,
and a questionnaire for the attending ophthalmologist. These were completed with information
from the patientʼs file. We included 82 procedures performed at the Dept. of Ophthalmology,
University of Ulm, between 2006 and 2015. Statistical testing of the impact of risk
factors on therapeutic success was performed, using logistic regression analysis and
the Mann-Whitney U test. Subgroups were compared using Pearson-Chi-square and Fisherʼs
exact tests and a Kaplan-Meier analysis was also performed.
Results Therapeutic success could be documented in 80.8% of patients after explantation of
the Oggel tube, in 61.6% of patients after one month and in 42.5% of patients at one
year (n = 82). There were no significant differences between the subgroups of stenosis
localisation, or the patientsʼ age or sex. There was also no significant influence
of the patientʼs age, the preoperative duration of complaints or risk factors predisposing
for lacrimal duct stenosis. For the observation period of one year, the Kaplan-Meier
analysis gave a probability of complaint-freeness of 52.2% for the patient group,
as well as a mean duration of the complaint-free period of 34.2 weeks.
Conclusion The results allow a prognostic assessment of the therapeutic success in the absence
of significant differences in the subgroups. The therapeutic success of bicanalicular
silicone intubation with the Oggel tube was in the lower third of comparable studies.
The results conform to the observation that there is a progressive decline of therapeutic
success. The comparison of the literature turned out to be methodically more difficult
due to differences in study characteristics. Standardisation would make sense for
future studies.
Schlüsselwörter
Tränenwegsintubation - Tränenwegsspülung - Oggel-Sonde - Tränenwegsstenose - Epiphora
Key words
bicanalicular silicone intubation - lacrimal syringing - lacrimal duct stenosis -
epiphora - Oggel silicone tube