JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Table of Contents JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2020; 09(03): 115-128DOI: 10.1055/a-1141-6507 CNE Schwerpunkt In der Praxis lehren und lernen © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Praxisanleitung 2020 – nicht alles beim Alten! Birgit Brand-Hörsting Recommend Article Abstract Buy Article All articles of this category Am 1. Januar 2020 ist das neue Pflegeberufegesetz in Kraft getreten. Auf dieser Grundlagewird die generalistische Ausbildung in den Pflegeschulen umgesetzt. Die Folgen für die Praxisanleitung sind weitreichend und fordern ein radikales Umdenken. Konkrete Beispiele zu den einzelnen Schritten des Anleitungsprozesses zeigen, wie die Umsetzung in der Kinderkrankenpflege aussehen kann. Full Text References Literatur 1 Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (PflAPrV) vom 2. Oktober 2018. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil I Nr. 34, ausgegeben zu Bonn am 10. Oktober 2018 2 Gesetz zur Reform der Pflegeberufe, Pflegeberufereformgesetz (PflBRefG) vom 17. Juli 2017. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2017 Teil I Nr. 49, ausgegeben zu Bonn am 24. Juli 2017 3 Egger P, Goetze W, Gonon P. et al Der dritte Lernort. Bern: hep verlag; 2002 4 Rath R.. Praxisableitung vs. Praxisbegleitung und das Lernen im dritten Lernort?. 2017 Online unter bit.ly/2xWifkG; letzter Zugriff 13.05.2020 5 SchulBerEit. Ein Kooperationsprojekt der FH Bielefeld und des DIP. Die Entwicklung schulinterner Curricula. Online unter bit.ly/3bqWgAb; letzter Zugriff 13.05.2020 6 Fachkommission des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und des Bundesministeriums für Gesundheit, bestehend aus Hundenborn G (Vors.). Darmann-Finck I. et al Rahmenpläne der Fachkommission nach § 53 PflBG – Rahmenlehrpläne für den theoretischen und praktischen Unterricht – Rahmenausbildungspläne für die praktische Ausbildung. 1. August 2019. Online unter bit.ly/2Qxk8KO; letzter Zugriff 13.05.2020 7 Hilzensauer W.. Theoretische Zugänge und Methoden zur Reflexion des Lernens. Ein Diskussionsbeitrag. Bildungsforschung 2008 5 (2). Online unter bit.ly/2Qxk8KO; letzter Zugriff 28.04.2020 8 Korthagen FAJ, Kessels JPAM. Linking Theory and Practice: Changing the Pedagogy of Teacher Education. Educational Researcher 1999; 28 (04) 4-17 9 Holoch E.. Pflegebedürftigkeit bei Kindern und Jugendlichen. Eine Untersuchung aus Perspektive der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege (05.01.2009). Im Internet: bit.ly/2Quejhm; Stand: 20.03.2020 10 Cramer H, Wingenfeld K.. Die Einschätzung des pflegerischen Unterstützungsbedarfs kranker Kinder und ihrer Eltern. Veröffentlichungsreihe des Instituts für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld (IPW). 2014 Im Internet: bit.ly/2KjahFZ; Stand: 20.03.2020 11 LV Bildungsmanagement. Wegweiser durch das Thema der (Selbst-)Reflexion. 2013 Online unter bit.ly/2WtS12G; letzter Zugriff 13.05.2020 12 Working Group on Curriculum Review. CanMEDS-Allgemeinmedizin. 2009 Online unter bit.ly/3bzyja2; letzter Zugriff 14.05.2020 Weiterführende Literatur 13 Denzel S.. Praxisanleiter pflegen, ausbilden, begleiten. 4. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2019 14 Korthagen FAJ. Linking Reflection and Technical Competence: The Logbook as an Instrument in Teacher Education. European Journal of Teacher Education 1999; 22 2+3 191-207 15 Lüftl K, Rastinger A, Weichselgartner L.. In der praktischen Pflegeausbildung mit Leittexten lernen. LLiG 2019; 3: 41-8 16 Mamerow R.. Praxisanleitung in der Pflege. 6. Aufl. Berlin: Heidelberg: Springer; 2018 17 Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegerverband. Theorie-Praxis-Transfer. Positionspapier. Januar 2019 Online unter bit.ly/3beFYLf; letzter Zugriff 20.03.2020 18 Quernheim G.. Spielend anleiten und beraten. 5. Aufl. München: Elsevier; 2017 19 Reich K. Hrsg. Unterrichtsmethoden im konstruktiven und systemischen Methodenpool. Lehren, Lernen, Methoden für alle Bereiche didaktischen Handelns. 2017 Online unter bit.ly/2wgmcjP; letzter Zugriff 20.03.2020