Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1145-2627
Akut lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen
Herzrhythmusstörungen sind ein häufiges Phänomen und können in der Akutsituation eine Herausforderung für die behandelnden Ärzte darstellen. Der Beitrag stellt die verschiedenen bradykarden und tachykarden Herzrhythmusstörungen und deren Therapie vor und gibt praktische Hinweise zur Diagnostik.
-
Die Einteilung von Herzrhythmusstörungen erfolgt anhand der Frequenz in Bradykardien und Tachykardien sowie anhand der Lokalisation in supraventrikulär und ventrikulär.
-
Mittel der Wahl bei therapierefraktären bradykarden Herzrhythmusstörungen und Instabilitätszeichen ist in der Akutsituation die passagere Stimulation, bei tachykarden Herzrhythmusstörungen die elektrische Kardioversion.
-
Für die meisten tachykarden Herzrhythmusstörungen besteht die Möglichkeit einer katheterinterventionellen Ablationsbehandlung.
-
Bei symptomatischen bradykarden Herzrhythmusstörungen besteht langfristig häufig die Indikation zu einer Herzschrittmacherimplantation.
-
Monomorphe ventrikuläre Tachykardien treten häufig nach durchgemachtem Infarkt auf, können jedoch auch bei herzgesunden Patienten vorkommen und sind dann meistens gutartig.
-
Polymorphe ventrikuläre Tachykardien treten häufig im Rahmen einer akuten Myokardischämie auf, andere Ursachen können elektrische Herzerkrankungen oder QTc-Verlängerungen sein.
-
Wesentliche medikamentöse Therapie bei einer Torsade-de-Pointes-Tachykardie ist die intravenöse Gabe von Magnesium.
-
Das Erkennen und die Therapie der Grunderkrankung spielt langfristig bei den meisten gefährlichen Rhythmusstörungen eine wesentliche Rolle.
Publication History
Article published online:
16 June 2020
Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
Literatur
- 1 Lewalter T, Luderitz B. Arzneimitteltherapie der Herzrhythmusstörungen. Internist 2000; 41 Suppl 1: S22-S33
- 2 Sandroni C, Nolan J. European Resuscitation Counsil. ERC 2010 Guidelines for adult and pediatric Resuscitation: summary of major changes. Minerva Anestesiol 2011; 77: 220-226
- 3 Nolan JP, Cariou A. Post-resuscitation care: ERC–ESICM guidelines 2015. Intensive Care Med 2015; 41: 2204-2206 doi:10.1007/s00134-015-4094-5
- 4 Monsieurs KG, Nolan JP, Bossaert LL. et al. European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2015: section 1. Executive summary. Resuscitation 2015; 95: 1-80 doi:10.1016/j.resuscitation.2015.07.038
- 5 Barstow C, McDivitt JD. Cardiovascular disease update: bradyarrhythmias. FP Essent 2017; 454: 18-23
- 6 Priori SG, Blomstrom-Lundqvist C, Mazzanti A. et al. 2015 ESC Guidelines for the management of patients with ventricular arrhythmias and the prevention of sudden cardiac death: The Task Force for the Management of Patients with Ventricular Arrhythmias and the Prevention of Sudden Cardiac Death of the European Society of Cardiology (ESC). Endorsed by: Association for European Paediatric and Congenital Cardiology (AEPC). Eur Heart J 2015; 36: 2793-2867 doi:10.1093/eurheartj/ehv316
- 7 Ortiz M, Martin A, Arribas F. et al. Randomized comparison of intravenous procainamide vs. intravenous amiodarone for the acute treatment of tolerated wide QRS tachycardia: the PROCAMIO study. Eur Heart J 2017; 38: 1329-1335
- 8 Larrey D, Pessayre D, Duhamel G. et al. Prolonged cholestasis after ajmaline-induced acute hepatitis. J Hepatol 1986; 2: 81-87
- 9 deSouza IS, Martindale JL, Sinert R. Antidysrhythmic drug therapy for the termination of stable, monomorphic ventricular tachycardia: a systematic review. Emerg Med J 2015; 32: 161-167 doi:10.1136/emermed-2013-202973
- 10 Van Herendael H, Dorian P. Amiodarone for the treatment and prevention of ventricular fibrillation and ventricular tachycardia. Vasc Health Risk Manag 2010; 6: 465-472
- 11 Deneke T, Israel CW. Ischämiediagnostik und Revaskularisation bei Patienten mit ventrikulären Tachyarrhythmien. Herzschrittmacherther Elektrophysiol 2017; 28: 157-161 doi:10.1007/s00399-017-0515-1
- 12 Kudenchuk PJ, Leroux BG, Daya M. et al. Antiarrhythmic drugs for nonshockable-turned-shockable out-of-hospital cardiac arrest: The ALPS Study (amiodarone, lidocaine, or placebo). Circulation 2017; 136: 2119-2131 doi:10.1161/CIRCULATIONAHA.117.028624