Fortschr Neurol Psychiatr 2020; 88(06): 358-359
DOI: 10.1055/a-1148-1774
Fokussiert

Unterscheidung von Parkinson-Krankheit und Multisystematrophie anhand α-synuclein-strains

Preview

Hintergrund

Synucleinopathien sind neurodegenerative Erkrankungen, die pathologisch durch Ablagerungen aus dem fehlgefalteten und aggregierten Protein α-Synuclein charakterisiert sind. Synucleinopathien schließen unter anderem die Parkinson-Krankheit (PK), die Demenz mit Lewy-Körpern (DLK) und die Multisystematrophie (MSA) ein. Klinisch ist es insbesondere in frühen Stadien der Erkrankungen schwierig PK und MSA zu unterscheiden [1]. Neuropathologisch unterscheiden sich die Synucleinopathien durch Art und Verteilung der α-Synuclein-Aggregate.

Für Prionerkrankungen wurde schon vor mehr als 20 Jahren das Konzept verschiedener Strains erarbeitet. Darunter versteht man selbst replizierende pathologische Proteinaggregate mit einer charakteristischen Aggregat-Architektur. Für das Prion-Protein sind beim Menschen mindestens sechs unterschiedliche Strains beschrieben [2]. In den letzten 10 Jahren wurde sukzessive nachgewiesen, dass auch bei anderen neurodegenerativen Erkrankungen abgelagerte Proteinaggregate wie β-Amyloid und α-Synuclein unter experimentellen Bedingungen übertragbar und amplifizierbar sind und dabei Strain-Charakter zeigen können [3]. Die Charakteristika solcher Strains können wie beim Prion-Protein über mehrere Amplifikationszyklen erhalten bleiben.

Protein misfolding cyclic amplification (PMCA) ist eine Technik, die einigen Lesern vielleicht auch unter dem Terminus quaking-induced conversion (QuIC) bekannt ist. Diese Technik wird inzwischen in der klinischen Routine zur Amplifikation von pathologischen Aggregaten aus Prion-Protein und damit zum Nachweis von Prionkrankheiten verwendet [4]. Seit einigen Jahren gibt es auch Datensätze, in denen dieses Prinzip erfolgreich zum Nachweis von α-Synuclein-Aggregaten in Liquorproben mit hoher Sensitivität und Spezifität zur Diagnose von Synucleinopathien verwendet wurde [5]. Diese Entwicklungen haben die klinische Routine noch nicht erreicht. [6]



Publication History

Article published online:
18 June 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York