Zusammenfassung
Die Ösophagusatresie (ÖA) ist eine angeborene
Kontinuitätsunterbrechung der Speiseröhre mit oder ohne Fistel
zur Trachea (Tracheoösophageale Fistel, TÖF). Je nach Abstand
zwischen den beiden Ösophagusenden unterscheidet man eine
„kurzstreckige“ von einer „langstreckigen“ Form.
Bis zu 50% der Neugeborenen weisen weitere Anomalien auf. Eine
pränatale Diagnose der ÖA gelingt in 32–63% der
Fälle. Die interdisziplinäre Betreuung dieser Kinder hat sich in
den letzten Jahren gewandelt. In der folgenden Arbeit wird die aktuelle
S2K-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie zur
Behandlung der ÖA mit unterer TÖF, die etwa 90% aller
Fälle ausmacht, zusammengefasst. Hierzu gehören das
präoperative Management sowie operative und anästhesiologische
Aspekte (u. a. Thorakoskopie vs. Thorakotomie, präoperative
Tracheobronchoskopie, intraoperative Hyperkapnie und Azidose). Ferner wird das
postoperative Management insbesondere von relevanten Komplikationen wie der
Anastomosenstenose beschrieben. Trotz Fortschritten in der Behandlung der
ÖA ist die Langzeitmorbidität mit
Motilitätsstörungen des Ösophagus,
gastroösophagealer Refluxkrankheit, rezidivierenden Infektionen der
oberen und unteren Atemwege, Tracheomalazie, mangelhaftem Gedeihen sowie
orthopädischen Problemen nach Thorakotomie weiterhin hoch. Zum Erreichen
einer guten Lebensqualität ist daher eine gute interdisziplinäre
Nachsorge wichtig.
Abstract
Esophageal atresia (EA) is a congenital anomaly that entails an interrupted
esophagus with or without tracheoesophageal fistula (TEF). Depending on the
distance of the two esophageal pouches a “short-gap” is
distinguished from a „long-gap“ variant. Up to 50% of
newborns have additional anomalies. EA is prenatally diagnosed in
32–63% of cases. Recently, the interdisciplinary care in these
children underwent substantial changes. Therefore, we summarize the current
guideline of the German society of pediatric surgery for the treatment of
patients with EA and distal TEF (Gross Type C). Controversies regarding the
perioperative management include surgical-technical aspects, such as the
thoracoscopic approach to EA, as well as general anesthesia (preoperative
tracheobronchoscopy, intraoperative hypercapnia and acidosis). Moreover,
postoperative complications and their management like anastomotic stricture are
outlined. Despite significant improvements in the treatment of EA, there is
still a relevant amount of long-term morbidity after surgical correction. This
includes dysmotility of the esophagus, gastroesophageal reflux disease,
recurrent respiratory infections, tracheomalacia, failure to thrive, and
orthopedic complications following thoracotomy in the neonatal age. Therefore,
close follow-up is mandatory to attain optimal quality of life.
Schlüsselwörter
Ösophagusatresie - tracheoösophageale Fistel - Therapie - Komplikationen - Prognose - Leitlinie
Key words
esophageal atresia - tracheoesophageal fistula - therapy - complications - outcome - guideline