Aktuelle Dermatologie 2020; 46(08/09): 389-393
DOI: 10.1055/a-1150-0796
Eine Klinik im Blickpunkt

Aquagener Pruritus als Warnzeichen eines inneren Tumorleidens – eine Fallvorstellung und Literaturübersicht

Aquagenic Pruritus as a Danger Sign for an Internal Neoplasm – A Case Report and Literature Review
P. Troitzsch
Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Universitätsmedizin Rostock
,
R. Panzer
Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Universitätsmedizin Rostock
,
S. Emmert
Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Universitätsmedizin Rostock
,
A. Thiem
Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Universitätsmedizin Rostock
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Aquagener Pruritus (AP), d. h. Jucken, Kribbeln, Brennen nach Wasserkontakt, ist ein häufiges Symptom bei Polycythaemia vera und anderen myeloproliferativen Neoplasien, kann aber auch unabhängig davon auftreten. Wie andere Formen des Pruritus schränkt AP die Lebensqualität der Betroffenen häufig ein und kann zu einem hohen Leidensdruck führen. Zur Pathogenese existieren unterschiedliche Erklärungsansätze, jedoch kein einheitliches Konzept. Passend dazu sprechen Patienten auch nur zum Teil auf vorhandene Therapien an, die überwiegend off label sind. In dieser Literaturübersicht zum AP werden beschriebene Pathomechanismen diskutiert und mögliche Therapieformen genannt. Ein verbessertes Verständnis von AP soll dazu beitragen, dieses Symptom zu erkennen und an mögliche zugrunde liegende Erkrankungen, insbesondere an ein inneres Tumorleiden, zu denken.

Abstract

Aquagenic pruritus, i. e. itching, tingling or burning after contact with water, is a frequent symptom of polycythaemia vera or other myeloproliferative neoplasia; however, it can also appear independently. As other forms of pruritus, it often limits daily life activities and can lead to high emotional distress. While different approaches regarding its pathogenesis exist, a comprehensive concept is not yet established. Accordingly, only some patients respond well to existing treatments, which are often off-label. This review of aquagenic pruritus discusses described pathogenic mechanisms and specifies possible therapeutic approaches. An improved knowledge about AP should help to recognize this symptom and consider potential underlying diseases, e. g. importantly an intern neoplasm.



Publication History

Article published online:
20 August 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York