Diabetes aktuell 2020; 18(03): 108-113
DOI: 10.1055/a-1152-2125
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kardiovaskuläre Effekte von GLP-1-Rezeptoragonisten

Florian Kahles
1   Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, Universitätsklinikum Aachen
,
Michael Lehrke
1   Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, Universitätsklinikum Aachen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. Mai 2020 (online)

Preview

ZUSAMMENFASSUNG

GLP-1-Rezeptoragonisten reduzieren die Häufigkeit kardiovaskulärer Ereignisse bei Patienten mit Diabetes. Dies wird über atheroprotektive Mechanismen vermittelt, wobei bisher unklar ist, inwieweit direkte immunmodulierende und antientzündliche Eigenschaften der Substanzen hierfür verantwortlich sind. GLP-1-Rezeptoragonisten werden für Patienten mit Diabetes und einem hohen kardiovaskulären Risiko unabhängig vom HbA1c-Wert als Erstlinientherapie empfohlen, was einem Paradigmenwechsel in der Diabetestherapie entspricht. In diesem Beitrag werden die kardiovaskulären Outcomestudien zu den GLP-1-Rezeptoragonisten vorgestellt und die möglichen Wirkmechanismen in den verschiedenen Organsystemen diskutiert.