RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1152-2341
Nuclear medicine in SARS-CoV-2 pandemia: 18F-FDG-PET/CT to visualize COVID-19
Nuklearmedizin zu Zeiten der SARS-CoV-2 Pandemie: 18F-FDG-PET/CT zur Visualisierung von COVID-19

Abstract
The current outbreak of coronavirus SARS-CoV-2 has reached multiple countries worldwide. While the number of newly diagnosed cases and fatalities is rising quickly, far-reaching measures were enacted to prevent further spread. Diagnosis relies on clinical presentation, exposure history, PCR using specimens from the respiratory tract together with computed tomography (CT) imaging. One of the hallmarks of a critical course of COVID-19 is the development of severe acute respiratory distress syndrome (ARDS). As management of COVID-19 can be considered a multi-disciplinary approach involving various medical specialties, we here review the first 18F-FDG-PET/CT scans of COVID-19 to discuss how Nuclear Medicine could contribute to management of this disease.
Zusammenfassung
Der Ausbruch des Coronavirus SARS-CoV-2 hat inzwischen viele Länder weltweit erreicht. Trotz weitreichender Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung steigen die Fallzahlen kontinuierlich weiter. Die Diagnose der durch SARS-CoV-2 hervorgerufenen COVID-19 Erkrankung erfolgt mittels Polymerasekettenreaktion aus Proben des Respirationstrakts und computertomographischer Bildgebung der Lunge. Die Erkrankung kann asymptomatisch oder mild verlaufen und sich mit Fieber oder trockenem Husten manifestieren. Eine gefürchtete schwere Verlaufsform von COVID-19 ist die Entwicklung eines ARDS (acute respiratory distress syndrome). Da insbesondere schwere Krankheitsverläufe oftmals eine multidisziplinäre Vorgehensweise erfordern, besprechen wir hier anhand einiger 18F-FDG-PET/CT Fallbeispiele, welche Rolle die Nuklearmedizin bei COVID-19 einnehmen könnte.
Publikationsverlauf
Eingereicht: 03. April 2020
Angenommen: 03. April 2020
Artikel online veröffentlicht:
07. April 2020
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York