Abstract
Objective The aim of this study was a retrospective analysis of clinical manifestation and
treatment outcome of the nasal form of transmissible venereal tumours (TVT).
Material and methods Twelve dogs suffering from nasal TVT were included in this study. Patients with primary
genital lesions were excluded from the study. Signalment, physical examination and
laboratory findings, results of further diagnostics, and treatment results were recorded
in all patients.
Results The study population comprised 9 male and 4 female dogs with an (estimated) age ranging
from 3 to 7 years. With one exception all dogs originated from Ukraine. Symptoms of
nasal TVT included sneezing, nasal bleeding (all cases), skull infiltration (9 cases),
oronasal fistulas (9 cases) and cutaneous fistulas (5 cases). Animals received vincristine
sulfate at 0.7 mg/m2 i. v. weekly. The treatment course consisted of 4–9 cycles (median 5 cycles). Complete
remission was achieved in all cases. All dogs were disease-free during the follow-up
period (median 23.5 months, range 12–56 months). All patients tolerated the treatment
very well.
Clinical significance In conclusion, our data suggest that nasal TVT can have a good response to vincristine
treatment. TVT should be considered as a differential diagnosis in sneezing dogs with
nasal discharge or bleeding especially in young dogs and in dogs with suspected nasal
tumours, even in countries without a stray animal population.
Zusammenfassung
Ziel Das Ziel dieser Studie war, die klinische Manifestation der nasalen Form des transmissiblen
venerischen Tumors (TVT, Sticker-Sarkom) und die Wirksamkeit einer Therapie mit Vincristin
retrospektiv zu analysieren.
Material und Methoden In die Studie wurden 12 Hunde mit einem nasalen TVT einbezogen. Patienten mit primären
Genitalläsionen blieben von der Studie ausgeschlossen. Die Auswertung erstreckte sich
auf Signalement der Hunde, klinische und labordiagnostische Befunde, Befunde weiterführender
Diagnostik sowie Ansprechen auf die Behandlung.
Ergebnisse Bei den Patienten handelte es sich um 9 Rüden und 4 Hündinnen im (geschätzten) Alter
von 3–7 Jahren, die mit einer Ausnahme aus der Ukraine stammten. Die Symptome waren
Niesen, Nasenbluten (n = 12), Infiltration des Schädels (n = 9), oronasale Fisteln
(n = 9) und Hautfisteln (n = 5). Die Tiere erhielten Vincristinsulfat 0,7 mg/m2 i. v. wöchentlich in 4–9 Sitzungen (Median 5 Sitzungen). In allen Fällen wurde eine
vollständige Remission erreicht und keiner der Hunde zeigte in der Nachbeobachtungszeit
(Median 23,5 Monate, Bereich 12–56 Monate) Symptome des TVT. Alle Patienten vertrugen
die Behandlung sehr gut.
Schlussfolgerung Den Ergebnissen zufolge spricht der TVT gut auf eine Behandlung mit Vincristin an.
Diese Neoplasie sollte bei niesenden Hunden mit Nasenausfluss, nasalen Blutungen und
Gesichtsdeformationen differenzialdiagnostisch Berücksichtigung finden. Dies gilt
insbesondere für junge Tiere mit Verdacht auf Nasentumoren, auch wenn diese nicht
aus Ländern mit streunenden Hunden stammen.
Key words
Nasal bleeding - sneezing - oronasal fistula - cutaneous fistula
Schlüsselwörter
Nasenbluten - Niesen - oronasale Fistel - Hautfistel