Zusammenfassung
Der Opioid-Missbrauch und die Todesfälle durch Überdosierung
haben in den USA krisenartige Ausmaße angenommen. Allein im Jahr
2017 starben mehr als 47 000 Amerikaner an einer Überdosis
von Opioiden, und die Letalität ist auch in den Folgejahren auf
einem hohen Niveau, da der Konsum synthetischer Opioide (z. B.
Fentanyl-Derivate) in den letzten 5 Jahren erheblich zugenommen hat. Zur
Bewältigung der Krise wurden mehrere Maßnahmen
vorgeschlagen, darunter Programme zur Überwachung
verschreibungspflichtiger Medikamente, Missbrauchs-verhindernde
Opioid-Formulierungen, kognitive verhaltenstherapeutische und
medikamentengestützte Ansätze und die Verteilung von Naloxon
zur Behandlung von Opioid-Überdosierungen – mit bisher eher
begrenztem Erfolg. Im Vergleich dazu gab es in mehreren Ländern
Europas im letzten Jahrzehnt einen Anstieg der Verschreibungen von Opioiden.
Die Letalität durch Opioide ist jedoch deutlich geringer als in den
USA. Gründe für diese Unterschiede können auf
unterschiedliche Zulassungen, Verschreibungsregeln (z. B. Deutsche
Leitlinien zur LONTS, Update 2019) und bessere Implementierung von
Qualitätsmaßnahmen zurückzuführen sein. In
den USA erleichtert die Konzentration auf die medikamentöse
Behandlung von Schmerzen anstatt der Therapie von psychosozialem Stress die
Verschreibung von Opioiden. Außerdem ist MAT/OAT
(medikamentös- oder opioidgestützte Substitutionstherapie)
in vielen europäischen Ländern, insbesondere in
ländlichen Gebieten, möglicherweise häufiger und
umfassender verfügbar als in den USA.
Abstract
Opioid abuse and overdose deaths are at crisis levels in the USA. More than
47,000 Americans died of drug overdoses involving opioids in 2017 and
lethality continues to stay on a high level, because synthetic opioid
(e. g. fentanyl derivates) use has increased significantly during
the last 5 years. Several measures have been proposed to tackle the crisis
including prescription drug monitoring programs, abuse-deterrent opioid
formulations, cognitive behavioral and medication-assisted therapies, and
naloxone distribution to treat opioid overdose, with limited success. In
comparison, several countries in Europe had an increase in opioid
prescription during the last decade. However, lethality due to opioids is
significantly lower than in the USA. Reasons for these differences may be
due to different marketing permits, prescription rules (e. g. German
Guidelines on LONTS long term opioid use in non-tumor pain, update 2019) and
better results in quality measures. In the US focus on pain rather than
treatment of psychosocial stress facilitate opiod prescription. Finally,
MAT/OAT (medication or opioid assisted treatment) may be more
frequently and comprehensively available in many European countries compared
to the US, in particular in rural areas.
Schlüsselwörter Opioid-Krise USA, - MAT (Medikamenten-Assistierte Therapie, - Substitutionstherapie), KVT (kognitive Verhaltenstherapie)
Fentanylderivate - Drogenüberwachungsprogramme, Missbrauchs-abschreckende
Opioid-Formulierungen - Naloxon - LONTS-Leitlinien
Key words opioid crisis USA, MAT, CBT - fentanyl - Drug monitoring programs, abuse deterrent opioid formulations - Naloxone - LONTS guidelines