Phlebologie 2020; 49(03): 178-179
DOI: 10.1055/a-1157-4052
Gesellschaftsnachrichten
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie

Empfehlungen zur Thromboseprophylaxe bei SARS-CoV-2 (COVID-19)

Zoom Image

Erste Fallserien und Kohortenstudien zeigen, dass bei Patienten mit COVID-19 eine übermäßige Gerinnungsaktivierung bezüglich Krankenhaussterblichkeit und Notwendigkeit einer intensivmedizinischen Behandlung von prognostischer Relevanz ist [1] [2] [3]. Diese Daten werden ergänzt durch anekdotische Berichte über ein gehäuftes Auftreten von venösen Thromboembolien (VTE) bei ambulanten und stationären COVID-19-Patienten. Eine aktuelle retrospektive Analyse von 449 Patienten mit schwerer SARS-CoV-2-Infektion legt außerdem nahe, dass in den Subgruppen von Patienten mit septischer Koagulopathie (definiert durch die Parameter Thrombozytenzahl, Quick/INR und SOFA-Score) oder mit deutlich erhöhten D-Dimeren (> 6-fache des oberen Referenzwertes) eine prophylaktische Antikoagulation ≥ 7 Tage, vorwiegend mit niedermolekularem Heparin (NMH), die 28-Tages-Mortalität reduziert [4].



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
22. Juni 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York