Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1159-7444
Leitbild für einen modernen Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KJGD) in Deutschland: Stellungnahme des Fachausschusses KJGD im BVÖGD
Mission Statement of a Modern German Public Health Child and Youth Service (PHCYS): Statement of the PHCYS Expert Committee of the Federal Association of the Public Health Service (PHS)Zusammenfassung
Hintergrund Auf der Grundlage des neuen Leitbildes des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (91. Gesundheitsministerkonferenz 2018) wurde in der Zukunftswerkstatt auf dem BVÖGD Kongress 2019 das Leitbild für einen modernen Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KJGD) abgeleitet. Ziel des Diskussionsprozesses war die Erörterung der zentralen Frage, welche bisherigen und neuen Kernaufgaben sind vom KJGD in seiner Funktion als Anwalt der Kinder und Jugendlichen und „Kümmerer“ um ihre Gesundheit umzusetzen – insbesondere in Anbetracht der stark sozial geprägten gesundheitlichen Unterschiede.
Methodik Auf der Grundlage eines vorstrukturierten Bearbeitungsprozesses zu 5 Themenfeldern mit Leitfragen wurden die künftigen Kernaufgaben des KJGDs diskutiert und zusammengefasst. Des Weiteren wurde erarbeitet, welche neuen Anforderungen auf den KJGD zukommen und wie diese bewältigt werden können.
Ergebnisse Besondere Kernaufgaben: a) Beratung der kommunalen Strukturen zu den Gesundheitsbedarfen der Kinder- und Jugendlichen und wie diesen entsprochen werden kann auf der Grundlage der Datenanalyse (auch sozialräumlich) der Schuleingangsuntersuchung; b) Moderation der Netzwerkaufgaben und das Einbringen von Gesundheitsaspekten als Querschnittsaufgabe in die kommunalen Strukturen; c) Unterstützung von vulnerablen Gruppen mit speziellen gesundheitlichen und psychosozialen Bedarfen. Besondere präventive Bereiche des KJGDs sind hier bspw. die Sprach- und Entwicklungsförderung und der Gesundheitsschutz. d) Begutachtung und Beratung – und dies „frei von kommerziellen Eigeninteressen“; e) Vernetzung mit Wissenschaft und Forschung. Professionen, die im KJGD benötigt werden: Fachärzte, Gesundheitsplaner (Unterstützung bei der Datenauswertung), Sozialpädagogen (zur individuellen Beratung, aber auch für eine gezielte Projektarbeit), Gesundheitsfachberufe wie (Familien)-Kinderkrankenschwestern/Familienhebammen, Kinder- und Jugendpsychiater und Psychologen (um der Zunahme an psychosomatischen und psychischen Erkrankungen gerecht zu werden).
Schlussfolgerung Die bisherigen und neuen Kernaufgaben stellen an den KJGD große Herausforderungen sowohl in fachlicher als auch personeller Hinsicht. Diese Herausforderungen sind nicht nur durch ein neues Leitbild zu bewältigen, sondern auch durch eine breitgefächerte Stärkung des KJGDs. Hierzu gehört die Verankerung der Aufgaben in den verschiedenen Gesetzen auf Bundes- und Landesebene.
Abstract
Background Based on the mission statement of the Public Health Service (91st Health Minister Conference 2018), a mission statement for a modern Public Health Child and Youth Service (PHCYS) was derived in a “Future Workshop” at the BVÖGD Congress 2019. The central question addressed was: Which previous and new core tasks have to be put in practice by the PHCYS in terms of its role, both as a child and youth advocate and as a caretaker of their health, especially in light of major socially-shaped health differences.
Method Based on a pre-structured workflow comprising 5 topics with core questions, the future tasks of the PHCYS were discussed and summarized. Additionally, the participants elaborated which new requirements have to be addressed by the PHCYS and how they could be realized.
Results Significant core tasks: a) Counselling of community structures on child and youth health needs, and how to respond based on first graders’ health data (including social spherical assessment). b) Moderation of networking and introduction of health aspects as a cross-sectional task of the community sectors. c) Support of vulnerable groups with specific health and psychosocial needs. PHCYS’s specific preventive fields are, for example, speech and development promotion and health protection. d) Medical assessment and counselling “free of commercial self-interest”. e) Networking with science and research. Qualifications needed in the PHCYS: Medical specialists, a health planner (to support data analysis), social workers ( for counselling, but also for targeted projects), health professionals like family nurses/midwives, and also child and youth psychiatrists/psychologists (to meet the requirements of increased psychosomatic and psychological diseases).
Conclusion The previous and new core tasks are big challenges for the PHCYS, in terms of work and personnel that cannot be overcome just with a mission statement but need a broadly diversified reinforcement of PHCYS’s work. This also includes anchoring of tasks in different laws at the federal and regional levels.
Schlüsselwörter
Leitbild - Kinder- und Jugendgesundheitsdienst - Netzwerkmoderation - Anwalt der Kinder - Kümmerer um vulnerable GruppenKey words
Mission statement - German public health child and youth service - networking - children's advocate - vulnerable groups’ caretakerPublication History
Article published online:
21 July 2020
© 2020. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
-
1 Gesundheitsministerkonferenz (GMK). Beschlüsse der 91. GMK
(2018). TOP: 10.21 Leitbild für einen modernen Öffentlichen
Gesundheitsdienst (ÖGD) – „Der ÖGD. Public Health vor Ort“. Online: https://www.gmkonline.de/Beschluesse.html?id=730&jahr=2018; Stand: 10.3.2020
- 2 Ellsäßer G. Überblick zur Zukunftswerkstatt – Leitbild für einen modernen KJGD: Public Health vor Ort. Gesundheitswesen 2019; 81 (03) 255
-
3
Bresler R.
Jugendhilfe und Gesundheitswesen – gemeinsam aktiv für ein
gesundes Aufwachsen. Online: https://www.hage.de/media/fachforum_9_praesentation_frau_bresler_gemeinsam_aktiv_fuer_ein_gesundes_aufwachsen.pdf; Stand: 10.03.2020
- 4 Saunders M, Barr B, McHale P. et al. Key policies for addressing the social determinants of health and health inequities. Copenhagen: WHO Regional Office for Europe; (Health Evidence Network (HEN) synthesis report 52); 2017
- 5 Institute of Medicine. The Future of Public Health. National Academies Press; Washington DC: 1988.
- 6 Lampert T, Kuntz B. KiGGS Study Group. Gesund aufwachsen – Welche Bedeutung kommt dem sozialen Status zu?, Hrsg. Robert Koch-Institut; Berlin: GBE kompakt 1/2015). Online: https://edoc.rki.de/bitstream/handle/176904/3134/1.pdf?sequence=1 Stand: 10.03.2020
- 7 Ellsäßer G, Trost-Brinkhues G. Die schulärztliche Untersuchung aller Kinder und keine Selektion (Leserbrief). Gesundheitswesen 2018; 80: 675-677. DOI: 10.1055/a-0657-9700
-
8 Stadt Kassel Magistrat, Gesundheitsamt Region Kassel Kindergesundheit. Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchungen und der
zahnmedizinischen Gruppenprophylaxe in Stadt und Landkreis Kassel 2012 bis 2016.
Basisgesundheitsbericht der Gesundheitsberichterstattung des Gesundheitsamtes
Region Kassel, Kassel 2018. Online: https://www.kassel.de/buerger/gesundheit/gesundheitsberichterstattung/kommunale-gesundheitsberichterstattung.php#Kindergesundheitsbericht_f-C3BCr_die_Stadt_und_den_Landkreis_Kassel;Stand: 10.03.2020
- 9 Lampert T, Christine Hagen C, Heizmann B. Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Hrsg Robert Koch-Institut, Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes; Berlin: 2010. Online: https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsB/soz_ungleichheit_kinder.pdf?_blob=publicationFile; Stand: 10.03.2020
- 10 Korebrits C. Der „Public Health Action Cycle“ als Basis für eine datengestützte Arbeit im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst. Gesundheitswesen 2019; 81: 255
- 11 Trost-Brinkhues G, Koch T, Ellsäßer G. Entwicklungsförderung sozial benachteiligter Kinder am Beispiel einer Region. In: Klauber J, Günster C, Gerste B et al., Hrsg. Versorgungs-Report 2015/2016 „Kinder und Jugendliche“. Schattauer Verlag; Stuttgart: 2016: 281–296
- 12 Trost-Brinkhues G, Nacken C. Das chronisch kranke Kind in Kindertagesstätte und Schule. pädiatrische praxis 2018; 90: 270-282
- 13 Ellsäßer G, Müller-Senftleben B, Sadowski U et al. Zur Situation chronisch kranker Kinder und Jugendlicher im Land Brandenburg. Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (MUGV). Hrsg. !npuncto; 2. Auflage August. 2013. Online: https://gesund heitsplattform.brandenburg.de/media_fast/5510/Inpuncto_ CKK_2013_endv.pdf; Stand: 10.03.2020
- 14 Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V. (BVKJ) – Landesverband Brandenburg und Fachstelle Kinderschutz im Land Brandenburg/ Start gGmbH, Potsdam und Hennigsdorf. Früherkennung von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Brandenburger Leitfaden. Erkennung, Fallmanagement, Interdisziplinäre Hilfesysteme 6. Auflage. Potsdam: 2016
- 15 Ellsäßer G. Der Brandenburger Leitfaden zur Früherkennung von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche: Epidemiologie, Fallmanagement und Hilfesysteme. Das Gesundheitswesen 2017; 79: 299-374. DOI: 10.1055/s-0037-1601936
-
16 Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Potsdam e.V. Tätigkeitsbericht
Modellprojekt „Einführung von Schulgesundheitsfachkräften an öffentlichen
Schulen im Land Brandenburg“, Projektphase III, Potsdam.
2019; https://schulgesundheitsfachkraft.de/abschlussberichte-dokumente/?file=files/SGF_DOKUMENTE/Berichte/Abschlussempfehlungen%20und%20Ausblick%20kurz.ppt ; Stand: 10.03.2020
- 17 Tannen A, Adam Y, Ebert J. et al. Schulgesundheitspflege an allgemeinbildenden Schulen (SPLASH) Teil 2- Implementierungsbegleitung und Wirkungsanalyse. Working Paper No.18-03 der Unit Gesundheitswissenschaften und ihre Didaktik. Charite – Universitätsmedizin, Berlin. 2018 Online https://schulgesundheitsfachkraft.de/abschlussberichte-dokumente/?file=files/SGF_DOKUMENTE/Berichte/Abschlussempfehlungen%20und%20Ausblick%20kurz.ppt; Stand: 10.03.2020
- 18 Horacek U, Ellsäßer G. Gesundheitsbedarfe von Kita-Kindern: Vorsorge, Fürsorge, Versorgung. Plädoyer der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin für den Einsatz von Kindergesundheitsfachkräften – „school -nurses“ in Kitas. Kinderärztliche Praxis 2019; 90/1: 24-29
-
19 GUT GEHTʼs, Gemeinsam für ein gutes und gesundes Leben in Frankfurt.
Online: http://www.gut-gehts-in-frankfurt.de/; Stand: 10.03.2020
-
20 Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie.
Handbuch für den Kinder- und Jugendgesundheitsdienst im Land
Brandenburg. Leitlinien zur einheitlichen Durchführung und
Dokumentation der kinder- und jugendärztlichen Untersuchungen.
Potsdam 2017; Online: Stand: 10.03.2020