Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000166.xml
Im OP 2021; 11(06): 255-263
DOI: 10.1055/a-1160-4838
DOI: 10.1055/a-1160-4838
CNE Schwerpunkt
Generationswechsel im OP
Voneinander lernen und miteinander arbeiten

Der Generationswechsel im OP-Dienst wird in naher Zukunft immer mehr im Fokus stehen, da die geburtenstarken Jahrgänge aus dem Arbeitsleben ausscheiden und die nachrückende Generation den Fachkräftemangel nicht ausreichend kompensieren kann. Welche Strategien gibt es, um dem entgegenzuwirken? Wie gelingt es, die jüngere Generation in den OP zu integrieren? Und welche Konflikte aber auch Vorteile ergeben sich aus altersgemischten Teams? Antworten liefert unser Schwerpunkt.
Publication History
Article published online:
22 October 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Starkiewicz E. Seite an Seite. Im OP. 2014; 4 (01) 17-21
- 2 Bundesministerium für Gesundheit. Pflegeberufegesetz. Generalistische Pflegeausbildung (Dezember 2018). Im Internet. www.bundesgesundheitsministerium.de/pflegeberufegesetz.html Stand: 27.02.2020
- 3 Salehin J, Schmidt C. Personalführung und -entwicklung. In: Welk I, Bauer M, Hrsg. OP-Management – Von der Theorie zur Praxis. Berlin. Heidelberg: Springer; 2011: 115-139
- 4 Benner P. From Novice to Expert. Excellence and Power in Clinical Nursing Practice. New Jersey: Commemorative Edition, University of California; 2001: 20-33
- 5 Land Hessen. Hessisches Weiterbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflege und Entbindungspflege (06.12.2010; S. 654–687). Im Internet. https://www.dgni.de/images/stories/pdf/he_weiterbildungs-pruefungsordnung_fuer_pflegeberufe.pdf Stand: 30.07.2021
- 6 Deutsche Krankenhausgesellschaft, Hrsg. DKG-Empfehlung zur Ausbildung von Operationstechnischen und Anästhesietechnischen Assistentinnen und Assistenten. Berlin: Deutsche Krankenhausgesellschaft. 17.09.2013
- 7 Strunk-Richter G. Prospektive Bildungs- und Entwicklungsplanung. In: Kämmer C. Pflegemanagement in Altenpflegeeinrichtungen. Hannover: Schlütersche Verlagsanstalt; 2008: 3-5
- 8 Weinert A. Organisations- und Personalpsychologie. 5. Aufl. Weinheim: Beltz; 2004
- 9 Prospektiv – Gesellschaft für betriebliche Zukunftsgestaltungen mbH. Broschüre Altersgemischte Teams in der SICK AG. Im Internet. http://www.demowerkzeuge.de/werkzeuge-im-überblick/personaleinheit Stand 30.07.2021
- 10 Schmidt C, Möller J, Windeck P. Arbeitsplatz Krankenhaus: Vier Generationen unter einem Dach. Deutsches Ärzteblatt. 2013; 110 (19) A928-A933
- 11 von Hagen U, Henrich HG, Langner S. et al. Erst am Anfang. Im OP. 2017; 07 (06) 254-258
- 12 panadress. Die Generations-Typologie für optimierte Zielgruppenansprache. Im Internet. https://www.panadress.de/news/generation-xyz/ Stand: 31.07.2020
- 13 Wikipedia. Themenzentrierte Interaktion. Im Internet. https://de.wikipedia.org/wiki/Themenzentrierte_Interaktion Stand: 18.04.2018
- 14 Ruth-Cohn-Schule. Themenzentrierte Interaktion. Im Internet. www.osz-ruth-cohn.de/schulportrait/ruth-cohn/themenzentrierte-interaktion-tzi Stand: 30.07.2021
- 15 Kley-Kling EA. Weiterbildung zum Praxisanleiter. Bad Wildungen: Bildungszentrum Bad Wildungen; 2017
- 16 Engelhardt S. Neue Mitarbeiter erfolgreich einarbeiten. Stuttgart: W. Kohlhammer; 2006