Summary
Die Methoden und Herangehensweisen an eine Heilung sind individuell und nicht immer linear. Persönliche Haltungen und Erfahrungen sowie zahlreiche kontextuelle Faktoren beeinflussen den Weg der Heilung genauso wie die jeweils eingesetzten Therapiemethoden. Dabei geht es um eine respektvoll angemessene Auswahl von Wünschenswertem und Machbarem. Das Erkennen der Problemlage des erkrankten Menschen erfordert ein sensibles Vorgehen, gerade bei den immer häufiger auftretenden sog. funktionellen bzw. medizinisch nicht eindeutigen Erkrankungen.
Eine Reflexion über die gewählte Sprache, Zuhören, die eigenen Motive für eine Methodenpräferenz können hilfreich sein, um gemeinsam mit den Patienten das für sie Wünschenswerte zu finden und sie nicht mit dem maximal Machbaren zu überfordern.
Der Autor stellt ausgewählte Aspekte aus seiner jahrzehntelangen klinischen Praxis und Lehrtätigkeit zur Diskussion.
Keywords
Körper - Geist - Seele - Haltung - Erfahrung - Leibgedächtnis