Zusammenfassung
Hintergrund Die außerklinische Intensivversorgung von Menschen
mit Langzeitbeatmung ist ein stark anwachsender Bereich mit vielseitigen
Versorgungsbedarfen. Ziel dieses Scoping Reviews ist es, den aktuellen
Forschungsstand zur Qualität der Versorgung beatmeter Menschen in der
außerstationären Intensivpflege in Deutschland darzustellen und
Forschungslücken aufzudecken.
Methode Anhand definierter Einschlusskriterien wurden 4 Datenbanken nach
Publikationen zur Versorgung von außerklinisch beatmeten Menschen in
Deutschland durchsucht. Datenextraktion und Synthese erfolgten nach der Methode
der „data driven thematic analysis“. Eine Differenzierung
zwischen Forschung und Expertenmeinung fand statt.
Ergebnisse Die Suche ergab 493 Treffer, von denen insgesamt 68
Publikationen eingeschlossen wurden, darunter 2 Leitlinien (3%), 45
(66%) Forschungsarbeiten und 21 (31%) Expertenmeinungen.
Inhaltlich konnten folgende Themenfelder identifiziert werden: Organisation und
Steuerung der Beatmung (n=43; 63%), pflegerische (n=23;
34%), medizinische (n=39; 57%), therapeutische
(n=7; 10%) und Hilfsmittelversorgung (n=24;
35%), sowie die Sicht beatmeter Personen und deren Angehörigen
(n=33; 49%) und weitere Themen (n=13; 19%).
Schlussfolgerung Obwohl der Qualitätsdiskurs zur Versorgung
beatmeter Personen in der außerklinischen Intensivpflege breit
geführt wird, fehlen Studien zur Bedarfsgerechtigkeit von
Versorgungsleistungen, zu Selbstbestimmung und Teilhabe in Abhängigkeit
der Wohnform oder zur Rolle einzelner ‚Health Professionals‘ im
interprofessionellen Team.
Abstract
Background Outpatient intensive care for people with long-term
mechanical ventilation is a rapidly growing area with a wide range of care
demands. The aim of this Scoping Review is to present the current state of
research on the quality of care for people with home mechanical ventilation
in Germany and to identify research gaps.
Methods Based on predefined inclusion criteria, 4 databases were
searched for publications dealing with the care of people with home
ventilation in Germany. The method of “data driven thematic
analysis” led the data extraction and analysis. Distinction was made
between research and expert opinion.
Results The search resulted in 493 matches of which 68 publications
were included in the this study: two guidelines (3%), 45
(66%) research papers and 21 (31%) expert opinions. The
following topics were identified: Organization and control of ventilation
(n=43; 63%), nursing (n=23; 34%), medical
(n=39; 57%), therapeutic (n=7; 10%) and
assistive technologies care (n=24; 35%), as well as the
perspective of people with home mechanical ventilation and their relatives
(n=33; 49%) and other topics (n=13;
19%).
Conclusion Although the debate on the quality of care for people
living with home mechanical ventilation is conducted broadly, studies
focusing on individual care demands, autonomy and participation depending on
the living situation or on the role of specific health professionals within
the interprofessional team are missing.
Schlüsselwörter
Außerklinische Beatmung - Langzeitbeatmung - außerstationäre Intensivpflege - Versorgungsforschung - Literaturübersicht - Scoping Review
Key words
Home mechanical ventilation - long-term ventilation - intensive home care - health services research - review - scoping review