Das erworbene Long-QT-Syndrom ist eine seltene Erkrankung. Allerdings ist die Inzidenz bei Patienten mit Polypharmazie deutlich erhöht. Das Risiko für QTc-Verlängerung als auch für Torsade-de-Pointes-Tachykardien wird durch die gleichzeitige Einnahme mehrerer QTc-Zeit-verlängernder Medikamente exponentiell größer. Dieser Artikel zeigt, welche Mechanismen hinter der Erkrankung stecken und wie das Risiko für potenziell tödliche Rhythmusstörungen gesenkt werden kann.
Schlüsselwörter
QTc-Zeit - Polypharmazie - Rhythmusstörungen