Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1167-1420
Hirntod und Umgang mit (potenziellen) Organspendern und Angehörigen
Brain Death and Treatment of (Potential) Organ Donors and Interactions with their Relatives
Zusammenfassung
In den letzten Jahren hat die Diagnose des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls bei schwer hirngeschädigten Patienten an Bedeutung gewonnen. Der Hirntod, definiert als nicht behebbarer Ausfall der Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms, ist Voraussetzung zur Organentnahme im Rahmen einer Organspende. Der Artikel stellt die gesetzlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen vor.
Abstract
In recent years, the diagnosis of irreversible brain function loss in severely brain-damaged patients has gained in importance. Brain death, defined as an irreversible loss of the overall function of the cerebrum, cerebellum and brain stem, is a prerequisite for organ removal in the context of organ donation. The article presents the legal and organizational framework.
Brain death is determined on the basis of the latest update of the guidelines of the German Medical Chamber (Bundesärztekammer) using a three-step scheme and consists of clinical and instrumental examinations. After the final diagnosis of brain death, the phase of organ-preserving treatment for the potential organ donor begins. In the case of patients who themselves or their relatives have not agreed to organ donation, the intensive care therapy must be terminated promptly. The legal framework for the determination of brain death and for the removal of organs from potential organ donors is provided by the Transplantation Act. The German Foundation for Organ Transplantation (DSO) is responsible for the coordination of organ donations in Germany. The DSO supports hospitals in many ways during the organ donation process, but also in training courses for medical staff on organ donation. The main contact person of the DSO is the transplant officer in the hospitals. The care of the relatives of a potential organ donor is of great importance
-
Der Hirntod ist definiert als nicht behebbarer Ausfall der Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms (irreversibler Hirnfunktionsausfall).
-
Die Hirntodfeststellung erfolgt auf Basis der aktuellsten Fortschreibung der Richtlinie der Bundesärztekammer anhand eines Drei-Stufen-Schemas und besteht aus klinischen und apparativen Untersuchungen.
-
Nach der endgültigen Diagnose des Hirntodes beginnt die Phase der organerhaltenden Behandlung für den potenziellen Organspender. Bei Patienten, die selbst oder deren Angehörige keiner Organspende zugestimmt haben, muss die intensivmedizinische Therapie zeitnah beendet werden.
-
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Feststellung des Hirntodes und zur Organentnahme potenzieller Organspender gibt das Transplantationsgesetz vor.
-
Die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) ist in Deutschland zuständig für die Koordinierung von Organspenden.
-
Die DSO unterstützt die Krankenhäuser in vielfältiger Weise während des Organspendeprozesses aber auch bei Fortbildungen zum Thema Organspende des medizinischen Personals. Der Hauptansprechpartner der DSO ist hierbei der Transplantationsbeauftragte in den Krankenhäusern.
-
Der Betreuung der Angehörigen eines potenziellen Organspenders kommt große Bedeutung zu.
Schlüsselwörter
Transplantationsmedizin - Hirnfunktionsausfall - Organtransplantation - irreversibler Hirnfunktionsausfall - DSO - Deutsche Stiftung OrganspendeKey words
transplantation medicine - brain function failure - organ transplantation - irreversible brain function failure - German Foundation for Organ Transplantation - DSOPublication History
Article published online:
31 July 2020
Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
Literatur
- 1 Richter-Kuhlmann E. Neues Transplantationsgesetz: Der richtige Ansatz. Dtsch Arztebl 2019; 116: A-123/B-107/C-107
- 2 Klinkhammer G, Richter-Kuhlmann E. Richtlinie zur Feststellung des Hirnfunktionsausfalls: Neuer Titel, präzisierte Regeln. Dtsch Arztebl 2015; 112: A1230/B-1028/C-1000
- 3 Brandt SA, Walter U, Reimers CD. et al. Erhebung der klinischen Befunde des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls (Hirntod): Voraussetzungen, Durchführung und pathophysiologische Grundlagen. Klin Neurophysiol 2016; 47: 5-15
- 4 Machado C, Perez J, Scherle C. et al. Brain death diagnosis and apnea test safety. Ann Indian Acad Neurol 2009; 12: 197-200 doi:10.4103/0972-2327.56326
- 5 Walter U, Brandt SA, Ferbert A. et al. Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung zur Diagnostik des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls. Klin Neurophysiol 2016; 47: 16-20
- 6 Kumar L. Brain death and care of the organ donor. J Anaesthesiol Clin Pharmacol 2016; 32: 146-152 doi:10.4103/0970-9185.168266
- 7 Meyfroidt G, Gunst J, Martin-Loeches I. et al. Management of the brain-dead donor in the ICU: general and specific therapy to improve transplantable organ quality. Intensive Care Med 2019; 45: 343-353
- 8 Shemie SD, Simpson C, Blackmer J. et al. Ethics guide recommendations for organ-donation-focused physicians: endorsed by the Canadian Medical Association. Transplantation 2017; 101 (Suppl. 51) S41-S47 doi:10.1097/TP.0000000000001694
- 9 Deutsche Stiftung Organtransplantation – DSO. Leitfaden für die Organspende, Deutsche Stiftung Organtransplantation, 2017. Im Internet (Stand: 06.10.2018): http://www.dso.de
- 10 Linos K, Fraser J, Freeman WD. et al. Care of the brain-dead organ donor. Curr Anaesth Crit Care 2007; 18: 284-294
- 11 Deutsche Stiftung Organtransplantation – DSO. Verfahrensanweisungen der DSO gemäß § 11 des Transplantationsgesetzes. Im Internet (Stand: 06.10.2018): http://www.dso.de
- 12 Bundesärztekammer. Richtlinien für die Wartelistenführung und die Organvermittlung gem. § 16 Abs. 1 S. 1 Nrn. 2 u. 5 TPG. Im Internet (Stand: 06.10.2018): https://www.bundesaerztekammer.de/richtlinien/richtlinien/transplantationsmedizin/richtlinien-fuer-die-wartelistenfuehrung-und-die-organvermittlung/