Zusammenfassung
Die Abklärung von venösen und arteriellen Durchblutungsstörungen sowie Lymphödemen gehört zur täglichen Praxisroutine des Gefäßmediziners. Nicht selten werden von chirurgischen Kollegen Patienten mit Beschwerden im Schulter-, Arm- und Handbereich zum Ausschluss einer vaskulären Ursache vorgestellt. Der wohl häufigste Abklärungsgrund im Handbereich ist das Raynaud-Phänomen. Neben arteriosklerotischen Durchblutungsstörungen und der Thrombangiitis obliterans sind das Hypothenar-/Thenar-Hammer-Syndrom und das Vibrationssyndrom in den Fingern eher wenig bekannte Entitäten, deren Kenntnis jedoch neben dem medizinischen Vorgehen auch versicherungsrelevante Konsequenzen haben kann. Während beim Hypothenar-/Thenar-Hammer-Syndrom eine organische Durchblutungsstörung vorliegt, beinhaltet das Vibrationssyndrom der Finger eine funktionell vaskuläre sowie eine nervale Komponente, die eine Trennung vom Karpaltunnelsyndrom erschwert. Bei beiden Entitäten ist eine Berufsanamnese häufig hilfreich. Schon der Verdacht auf eine Berufskrankheit muss nach Gesetzeslage zur Anzeige gebracht werden. Der Artikel beschreibt die wesentlichen pathophysiologischen Mechanismen beider Entitäten und stellt diagnostische und therapeutische Optionen dar. Die Kenntnis beider Erkrankungen erweitert die differenzialdiagnostische Vorgehensweise in der täglichen Praxisroutine bei Patienten mit Schulter-Arm-Hand-Beschwerden und bei Patienten mit Raynaud-Phänomen.
Abstract
Diagnosing venous or arterial circulatory disorders and lymphedema is a part of the daily clinical routine of vascular physicians. It is not uncommon for surgeons to refer patients with complaints in the arm, shoulder and hand to rule out a vascular cause. Raynaud’s phenomenon is probably the most frequent disorder requiring clarification. In addition to arteriosclerosis and thrombangiitis obliterans, knowledge of the somewhat lesser known disorders of hypothenar/thenar hammer syndrome and hand-arm vibration syndrome in the fingers can be important for the medical procedure as well as have insurance-related consequences. While hypothenar/thenar hammer syndrome is an organic circulatory disorder, hand-arm vibration syndrome in the fingers has a functional vascular component as well as a nerve component, which makes it difficult to differentiate from carpal tunnel syndrome. Knowledge of the patient’s occupational history is frequently helpful in diagnosing both disorders. As soon as an occupational disease is suspected, it must be reported by law. This paper describes the primary pathophysiological mechanisms of both disease entities and presents diagnostic and therapeutic options. Knowledge of the two diseases broadens the differential diagnostic approach used in daily practice routines for patients with complaints of the shoulder, arm and hand, or Raynaud’s phenomenon.
Schlüsselwörter
Hypothenar-Hammer-Syndrom - Vibrationssyndrom - Berufskrankheit - Raynaud-Phänomen - akrale Durchblutungsstörungen
Key words
hypothenar hammer syndrome - occupational disease - hand-arm vibration syndrome - Raynaud’s phenomenon - acral circulatory disorders