Dtsch Med Wochenschr 2020; 145(17): 1253-1257
DOI: 10.1055/a-1173-2726
Kasuistik

Polymyalgische Beschwerden: Steckt ein Tumor dahinter?

Polymyalgic complaint: is there a tumor behind it?
Sabina Gall
Rheumazentrum Ruhrgebiet, Ruhr-Universität Bochum
,
Stella Tsiami
Rheumazentrum Ruhrgebiet, Ruhr-Universität Bochum
,
Jürgen Braun
Rheumazentrum Ruhrgebiet, Ruhr-Universität Bochum
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Anamnese Ein 61-jähriger Patient stellte sich mit Muskelschmerzen in Armen und Oberschenkeln, Gewichtsverlust von 10 kg in den letzten 3 Monaten und subfebrilen Temperaturen vor. Des Weiteren gab er abdominelle Schmerzen sowie eine Bauchumfangsvermehrung an.

Untersuchungen und Diagnose Es stellte sich der klinische Verdacht auf eine Polymyalgia rheumatica, basierend auf den Beschwerden des Patienten und den elevierten Entzündungsparametern, in Abwesenheit von typischen Antikörpern oder peripherer Synovitis. Die Gabe von 20 mg Prednison ergab eine Reduktion der klinischen Beschwerden sowie eine Normalisierung der Entzündungsparameter. Im MRT wurde eine lipomatöse Raumforderung im Abdomen mit Verdrängung der abdominellen Organe und der Organe im kleinen Becken festgestellt, ohne Zeichen einer Polymyalgia rheumatica. Histologisch konnte ein hoch differenziertes retroperitoneales Liposarkom diagnostiziert werden.

Therapie und Verlauf Nach der Diagnosestellung wurde der Tumor operativ entfernt, ohne anschließende Chemotherapie oder Radiatio, da es sich histologisch um einen gut differenzierten Tumor handelte.

Folgerung Bei Patienten mit polymyalgischen Beschwerden muss differenzialdiagnostisch auch an eine paraneoplastische Genese gedacht werden.

Abstract

History A 61-year-old caucasian male presenting with pain in arms and thighs, weight loss of 10 kg in the last 3 months, and subfebrile temperatures, also had abdominal pain. In addition, he reported that his abdominal circumference had increased over the last two years.

Findings and diagnosis Based on patient’s complaints and the presence of elevated inflammatory markers in the absence of specific antibodies or peripheral synovitis a clinical diagnosis of polymyalgia rheumatica was made. The patient had an immediate clinical response to 20 mg prednisone/day, and inflammatory markers normalized. An abdominal MRI showed no signs of polymyalgia rheumatica but revealed a lipomatous mass with displacement of the adjacent intraabdominal and intrapelvine organs. Histologically a highly differentiated retroperitoneal liposarcoma was described.

Therapy and course The patient underwent a complete resection of the tumor. Because the liposarcoma was highly differentiated, the oncologists were reluctant to use any additional therapy.

Conclusions The diagnostic work up of polymyalgic complaints should also include rare paraneoplastic diseases.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
24. August 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York