Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1174-0946
Präoperative digitale Messung individueller motorischer und propriozeptiver Fähigkeiten bei Gonarthrosepatienten
Article in several languages: English | deutschZusammenfassung
Hintergrund Trotz neuer OP-Verfahren und Fast-Track-Mobilisation ist die Zahl unzufriedener Patienten nach Knietotalendoprothesenoperationen noch zu hoch. Dabei könnten auch patientenindividuelle motorische Defizite eine Rolle spielen. Der präoperativen Klassifikation motorisch-propriozeptiver Fähigkeiten müsste deshalb eine größere Bedeutung zukommen. Wenn man Patienten entsprechend ihrer motorischen Defizite in Kategorien einteilen kann, dann sind intra- und interindividuelle Vergleiche bzw. Verlaufsbeobachtungen objektiv möglich. In Ergänzung zu etablierten Fragebögen und klinischen Tests soll gezeigt werden, dass mit einer mobilen Kraftmessplatte alltagstauglich digitale Messwerte für einen neuen Score gewonnen werden können.
Material und Methoden Es wurden 63 Patienten einen Tag vor Implantation einer bikondylären Knietotalendoprothese stichprobenartig ausgewählt. Mithilfe der mobilen Kraftmessplatte KMP (Motosana) konnten die Parameter Maximalkraft, Leistung und Balance gemessen werden. Die Balance wurde durch die Schwankungsfläche in mm² und den Schwankungsweg in mm bestimmt. Freies Stehen im Einbeinstand bzw. mit Hilfestellung durch kurzes Antippen der Finger an seitlich angebrachten Stützen oder permanentes Festhalten wurden dabei als Balanceunterstützung berücksichtigt. Die Maximalkraft in Newton wurde durch modifiziertes Kreuzheben gemessen sowie die Leistung in Watt mit 5 schnellen Kniebeugen bestimmt.
Ergebnisse Umfangreiche statistische Berechnungen der digitalen Messwerte für Maximalkraft, Leistung sowie Balance konnten zeigen, dass alle durchgeführten Messungen hinsichtlich Patientenzahl, Verteilungsmuster und Korrelation zur Etablierung eines neuen motorischen Scores „KnieFit 1.0“ geeignet waren. Die gemessene interindividuelle Leistungsfähigkeit führte zu patientenindividuellen niedrigen oder hohen Werten im „KnieFit-1.0“-Score. Gleichzeitig ergab sich die Möglichkeit zur Einteilung der Patienten in 4 Gruppen mit unterschiedlich ausgeprägten Merkmalen für Kraft/Leistung bzw. Balance. Es zeigte sich, dass 17 von 63 Patienten ein komplexes motorisch-propriozeptives Defizit aufwiesen, aber 17 andere Patienten hohe Werte in allen Rubriken hatten.
Schlussfolgerung Motorisch-propriozeptive Leistungsparameter von Gonarthrosepatienten vor Knieendoprothesenoperationen sind alltagstauglich mit der mobilen Kraftmessplatte KMP zu bestimmen. Mit den Messwerten für Kraft/Leistung und Balance können defizitorientierte Patientengruppen gebildet werden. In Folgestudien wäre es damit möglich, die entsprechende Leistungsfähigkeit prä- und postoperativ anhand des Scores „KnieFit 1.0“ zu vergleichen. Zukünftig könnten dann auch postoperative Rehabilitationsprogramme defizitorientiert angepasst werden, aber auch präoperative Trainingsprogramme wären denkbar.
Schlüsselwörter
Gonarthrose - mobile Kraftmessplatte - motorischer Score „KnieFit 1.0“ - PropriozeptionPublication History
Article published online:
30 June 2020
© 2020. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
References/Literatur
- 1 Statistisches Bundesamt. Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik), 2016. Im Internet (Stand: 21.10.2017): https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Krankenhaeuser/Publikationen/Downloads-Krankenhaeuser/fallpauschalen-krankenhaus-2120640167004.html
- 2 Kurtz S, Ong K, Lau E. et al. Projections of primary and revision hip and knee arthroplasty in the United States from 2005 to 2030. J Bone Joint Surg Am 2007; 89: 780-785 doi:10.2106/JBJS.F.00222
- 3 Baker PN, van der Meulen JH, Lewsey J. et al. The role of pain and function in determining patient satisfaction after total knee replacement. Data from the National Joint Registry for England and Wales. J Bone Joint Surg Br 2007; 89: 893-900 doi:10.1302/0301-620x.89b7.19091
- 4 Planckaert C, Larose G, Ranger P. et al. Total knee arthroplasty with unexplained pain: new insights from kinematics. Arch Orthop Trauma Surg 2018; 138: 553-561 doi:10.1007/s00402-018-2873-5
- 5 Desmeules F, Hall J, Woodhouse LJ. Prehabilitation improves physical function of individuals with severe disability from hip or knee osteoarthritis. Physiother Can 2013; 65: 116-124 doi:10.3138/ptc.2011-60
- 6 Rooks DS, Huang J, Bierbaum BE. et al. Effect of preoperative exercise on measures of functional status in men and women undergoing total hip and knee arthroplasty. Arthritis Rheum 2006; 55: 700-708 doi:10.1002/art.22223
- 7 Heldens AF, Bongers BC, de Vos-Geelen J. et al. Feasibility and preliminary effectiveness of a physical exercise training program during neoadjuvant chemoradiotherapy in individual patients with rectal cancer prior to major elective surgery. Eur J Surg Oncol 2016; 42: 1322-1330 doi:10.1016/j.ejso.2016.03.021
- 8 Studenski S, Perera S, Wallace D. et al. Physical performance measures in the clinical setting. J Am Geriatr Soc 2003; 51: 314-322
- 9 Wilke C, Froböse I. Quantifizierung propriozeptiver Leistung von Kniegelenken. Dtsch Z Sportmed 2003; 54: 49-54
- 10 Collins NJ, Misra D, Felson DT. et al. Measures of knee function: International Knee Documentation Committee (IKDC) Subjective Knee Evaluation Form, Knee Injury and Osteoarthritis Outcome Score (KOOS), Knee Injury and Osteoarthritis Outcome Score Physical Function Short Form (KOOS-PS), Knee Outcome Survey Activities of Daily Living Scale (KOS-ADL), Lysholm Knee Scoring Scale, Oxford Knee Score (OKS), Western Ontario and McMaster Universities Osteoarthritis Index (WOMAC), Activity Rating Scale (ARS), and Tegner Activity Score (TAS). Arthritis Care Res (Hoboken) 2011; 63 (Suppl. 11) S208-S228 doi:10.1002/acr.20632
- 11 Veilleux LN, Rauch F. Reproducibility of jumping mechanography in healthy children and adults. J Musculoskelet Neuronal Interact 2010; 10: 256-266
- 12 Era P, Sainio P, Koskinen S. et al. Postural balance in a random sample of 7,979 subjects aged 30 years and over. Gerontology 2006; 52: 204-213 doi:10.1159/000093652
- 13 Dietzel R, Felsenberg D, Armbrecht G. Mechanography performance tests and their association with sarcopenia, falls and impairment in the activities of daily living – a pilot cross-sectional study in 293 older adults. J Musculoskelet Neuronal Interact 2015; 15: 249-256
- 14 Piirtola M, Era P. Force platform measurements as predictors of falls among older people – a review. Gerontology 2006; 52: 1-16 doi:10.1159/000089820
- 15 Haas BM, Burden AM. Validity of weight distribution and sway measurements of the Balance Performance Monitor. Physiother Res Int 2000; 5: 19-32 doi:10.1002/pri.181
- 16 Low DC, Walsh GS, Arkesteijn M. Effectiveness of exercise interventions to improve postural control in older adults: a systematic review and meta-analyses of centre of pressure measurements. Sports Med 2017; 47: 101-112 doi:10.1007/s40279-016-0559-0
- 17 Howcroft J, Lemaire ED, Kofman J. et al. Elderly fall risk prediction using static posturography. PLoS One 2017; 12: e0172398 doi:10.1371/journal.pone.0172398
- 18 Dohm-Acker M, Spitzenpfeil P, Hartmann U. Auswirkung propriozeptiver Trainingsgeräte auf beteiligte Muskulatur im Einbeinstand. Sportverletz Sportschaden 2008; 22: 52-57 doi:10.1055/s-2007-963614
- 19 Bean JF, Leveille SG, Kiely DK. et al. A comparison of leg power and leg strength within the InCHIANTI study: which influences mobility more?. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 2003; 58: 728-733 doi:10.1093/gerona/58.8.m728
- 20 Bean JF, Kiely DK, LaRose S. et al. Are changes in leg power responsible for clinically meaningful improvements in mobility in older adults?. J Am Geriatr Soc 2010; 58: 2363-2368 doi:10.1111/j.1532-5415.2010.03155.x