Zusammenfassung
Das Gelingen einer Balint-Gruppensitzung hängt neben der
Leiterqualifikation und der Motivation der Teilnehmer von weiteren Faktoren
ab, die nicht innerhalb sondern außerhalb der Gruppe zu suchen sind.
Als Subsystem im Gesamtsystem des Gesundheitswesens mit seinen
administrativen Parametern ist die Balint-Gruppenarbeit eingebettet eine
Matrix von Bedingungen, mit denen der Gruppenleiter umso leichter umgehen
kann, je besser er sie kennt und gegenüber den Gruppenteilnehmern
tansparent macht. Der Autor hat diese Faktoren analysiert und daraus ein
formalisiertes Konzept in Form eines „Aufnahmebogens für
Balint-Gruppenteilnehmer“ entwickelt, das hier zur Diskussion
gestellt wird.
Abstract
Beyond the qualification of the leader and the motivation of the participants
the success of a Balint group depends on further criteria, that preferably
can be located outside of the group. Being a subsystem of the health care
system, Balint work is embedded in a matrix of conditions. The better the
group leader is familiar with these, and manages to make them transparent
towards the group members, the better they can be dealt with. The author
renders an analysis of these criteria and develops a formalized concept by
an „admission form for Balint group participants“, which is
put up for discussion.
Schlüsselwörter Leitung von Balint-Gruppen - Gruppenprozess - Aufnahmeprozedur für Balint-Gruppenteilnehmer
Key words Balint group leadership - group process - admission procedures for Balint group members