Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000166.xml
Im OP 2020; 10(05): 210-215
DOI: 10.1055/a-1176-4391
DOI: 10.1055/a-1176-4391
CNE Schwerpunkt
MANV im OP
Das Berliner Notfallsieb
Further Information
Publication History
Publication Date:
25 August 2020 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/imop/202005/lookinside/thumbnails/10-1055-a-1176-4391-1.jpg)
Um keine wertvolle Zeit zu verlieren, müssen im Notfall die OP-Instrumente für die unterschiedlichsten Eingriffe übersichtlich und griffbereit sein. Deshalb wurde an der Charité Berlin das Berliner Notfallsieb entwickelt. Die Vorgabe lautete: So wenig wie möglich, aber so viel wie nötig in möglichst wenigen Containern unterzubringen.
-
Literatur
- 1 Trentz O, Oestern HJ, Hempelmann G. et al Kriterien für die Operabilität von Polytraumatisierten. Unfallheilkunde 1978; 81: 451-458
- 2 Aschenbrenner I, Biberthaler P. (Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie). Polytrauma. Im Internet www.dgu-online.de/ patienten/haeufige-diagnosen/schwerverletzte/polytrauma.html Stand: 09.06.2020
- 3 Neidhardt, et al. 2009
- 4 Charité Universitätsmedizin Berlin. Polytraumamanagement der Sektion für Unfallchirurgie. Im Internet https://cmsc.charite.de/ leistungen/unfallchirurgie/polytraumamanagement Stand: 09.06.2020