RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000031.xml
Klin Monbl Augenheilkd 2021; 238(12): 1335-1336
DOI: 10.1055/a-1179-0490
DOI: 10.1055/a-1179-0490
Der interessante Fall
Spontane inverse Bindehautdeckung nach Kalkverätzung
Spontaneously Formed Inverse Conjunctival Flap after Alkali Burn
Hintergrund
Die inverse Bindehautdeckung nach Harms ist ein klassisches Operationsverfahren zur Förderung der Epithelheilung, wird jedoch aufgrund der Behandlungserfolge mit Amniondeckungen nur noch selten eingesetzt. In dem hier vorgestellten Fall brach ein Patient die Behandlung einer schweren Laugenverätzung mit subtotaler Erosio ab. Ein atypischer Wundheilungsprozess führte zu einer spontanen inversen Bindehautdeckung, die eine vorübergehende Epithelregeneration der Hornhaut ermöglichte.
Publikationsverlauf
Eingereicht: 19. März 2020
Angenommen: 28. April 2020
Artikel online veröffentlicht:
16. Juli 2020
© 2020. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Bizrah M, Yusuf A, Ahmad S. An update on chemical eye burns. Eye 2019; 33: 1362-1377
- 2 Fatima A, Iftekhar G, Sangwan VS. et al. Ocular surface changes in limbal stem cell deficiency caused by chemical injury: a histologic study of excised pannus from recipients of cultured corneal epithelium. Eye 2008; 22: 1161-1167
- 3 Mackensen G, Neubauer H, Bigar F, Draeger J, Hanselmayer H, Henschel W, Hoffmann F, Hofmann H, Kirchner M, Kommerell G. Augenärztliche Operationen. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer; 1988
- 4 Thomasen H, Steuhl K, Meller D. Optische Rehabilitation nach Limbusstammzellinsuffizienz: aktuelle Behandlungsmöglichkeiten und Entwicklungen. Klin Monatsbl Augenheilkd 2018; 235: 801-808