Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1181-7142
Praxisgerechte Hygiene im Rettungsdienst
![](https://www.thieme-connect.de/media/krankenhaushygiene-u2d/202101/lookinside/thumbnails/11817142_10-1055-a-1181-7142-1.jpg)
Hygienemaßnahmen im Rettungsdienst bewegen sich im Feld zwischen gut planbaren Routinetransporten und akuten Notfallmaßnahmen unter Zeitdruck und in wechselndem Umfeld. Insbesondere im Notfalleinsatz bestehen präklinisch oft keine verlässlichen Informationen über das Vorliegen übertragbarer Erkrankungen/Erreger, sodass generell bei allen Einsätzen die konsequente Einhaltung der Basishygienemaßnahmen erforderlich ist.
-
Die Einhaltung der Basishygienemaßnahmen ist der entscheidende Faktor bei der Infektionsprävention für Personal und Patienten im Rettungsdienst. Die Händehygiene ist dabei die wichtigste Maßnahme.
-
Um eine ausreichende Akzeptanz bei allen Mitarbeitern zu erreichen, müssen die geforderten Maßnahmen praktikabel, verständlich und von jedem problemlos durchzuführen sein.
-
Bei bestimmten Krankheitserregern bzw. invasiven Maßnahmen kommt eine erweiterte Schutzausrüstung zum Einsatz. Der Schutzkittel ist dem Overall vorzuziehen. Der Umgang mit Kitteln ist in der Praxis einfacher, insbesondere kann eine Kontamination beim Ausziehen leichter verhindert werden.
-
Die langjährig bestehenden Empfehlungen der KRINKO zur Oberflächendesinfektion können für den Rettungsdienst dahingehend konkretisiert werden, dass auch bei fast allen übertragbaren Krankheiten/Erregern von einer Wiedereinsetzbarkeit und Wiederbenutzbarkeit von Oberflächen nach einer Wischdesinfektion der Kontaktflächen auszugehen ist, sobald die Fläche sichtbar abgetrocknet ist.
-
Bei Einsatz von desinfektionsmittelgetränkten Desinfektionstüchern, die bakterizid, viruzid und sporozid wirksam sind, ist ein Einrücken auf die Wache kaum mehr nötig und die zeitnahe Verfügbarkeit der Rettungsmittel sichergestellt.
-
Die zusätzliche sogenannte „Wochendesinfektion“ ist bei Einhaltung der Routinehygienemaßnahmen und regelmäßiger gründlicher Reinigung des Fahrzeuginnenraumes nicht erforderlich.
-
Regelmäßige Schulungen des gesamten Rettungsdienstpersonal zur Infektionsprävention sind erforderlich.
Publication History
Article published online:
22 February 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Rettungsdienstgesetze. Im Internet:(Stand: 19.12.2020) https://de.wikipedia.org/wiki/Rettungsdienstrecht
- 2 Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Resistente Erreger (LARE) in Koordination mit dem Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL). Rahmenhygieneplan Bayern, 12.11.2019. Im Internet: (Stand: 19.12.2020) https://www.lgl.bayern.de/downloads/gesundheit/hygiene/doc/rahmenhygieneplan_rettungsdienst.pdf
- 3 Rheingau-Taunus, Wiesbaden und Main Taunus (letzte Überarbeitung 2011), von H. Schulz, Dr. med. R. Mühlhaus, AG Hygieneplan. http://feuerwehr-mtk.de/wp-content/uploads/2013/11/383_Rahmen-Hygieneplan.pdf (Stand: 19.12.2020)
- 4 Rahmenhygieneplan Schleswig-Holstein (erstellt 2015). Dr. med. Anne Marcic, Dr. med. Boris Friege, Referentin für Infektionsschutz des Landes Schleswig-Holstein federführend für die Arbeitsgruppe des AK Infektionsschutz; Gesundheitsamt und Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Kreis Segeberg (Stand: 19.12.2020) https://www.schleswigholstein.de/DE/Fachinhalte/I/infektionsschutz/Downloads/Infektionsschutz_Hygiene_Rahmenhygieneplan.pdf;jsessionid=D594C3ABEA5D4EF250BAE449D8C6D7AE.delivery2-replication?__blob=publicationFile&v=1
- 5 Länder-Arbeitskreis zur Erstellung von Hygieneplänen nach § 36 IfSG (Stand 2011). Dipl.-Med. Gudrun Widders, Berlin-Spandau; Antje Schmidt, Brandenburg; Dr. Margret Seewald, Brandenburg; Dr. Rosmarie Poldrack, Mecklenburg-Vorpommern; Peter Bergen, Niedersachsen; Dr. Axel Hofmann, Sachsen; Dr. Claudia Kohlstock, Sachsen-Anhalt; Dr. Bernhard Schicht, Sachsen-Anhalt; Alexander Spengler, Thüringen (Stand: 19.12.2020) https://www.gesunde.sachsen.de/download/Download_Gesundheit/RHPL_Rettungsdienst.pdf
- 6 Deutsche gesetzliche Unfallversicherung (DGUV). (Hrsg.) DGUV Regel 105-003 (GUV-R 2106) - Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen im Rettungsdienst. 2016 Im Internet: (Stand: 19.12.2020) https://www.arbeitsschutzdigital.de/ce/benutzung-von-persoenlichen-schutzausruestungen-im-rettungsdienst/detail.html
- 7 Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO). Im Internet: (Stand: 19.12.2020) https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Kommission/kommission_node.html
- 8 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Leitlinie Krankentransport (31.01.2019). Im Internet: (Stand: 19.12.2020) https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/029-029l_S1_Hygienema%C3%9Fnahmen-beim-Patiententransport_2019-07.pdf
- 9 Rettungsdienstausschuss Bayern. Gründung. 2016 Im Internet: (Stand: 19.12.2020) https://www.aelrdbayern.de/index.php?option=com_content&view=article&id=282&Itemid=321
- 10 Merkblätter der Landesarbeitsgruppe resistente Erreger (LARE). Im Internet: (Stand: 19.12.2020) https://www.lgl.bayern.de/gesundheit/hygiene/lare/merkblaetter/index.htm
- 11 Flyer Infektionstransportkategorien. Stand September 2019. Im Internet: (Stand: 19.12.2020) https://www.bestellen.bayern.de/application/applstarter?APPL=eshop&DIR=eshop&ACTIONxSETVAL(artdtl.htm,APGxNODENR:288402,AARTxNR:03100086,AARTxNODENR:355717,USERxBODYURL:artdtl.htm,KATALOG:StMI,AKATxNAME:StMI,ALLE:x)=X
- 12 Schulz-Stübner S, Kosa R, Henker J. et al. Is UV-C “light wand” mobile disinfection in air ambulance helicopters effective?. Infection Control Hosp Epidemiol 2019; 40: 1323-1331
- 13 Gesetz über den Beruf der Notfallsanitäterin und des Notfallsanitäters (NotSanG). seit 2014, letzte Änderung Dezember 2016. Im Internet: (Stand: 19.12.2020) https://www.gesetze-im-internet.de/notsang/BJNR134810013.html
- 14 Ausbildung zum Rettungssanitäter. Im Internet: (Stand: 19.12.2020) https://www.ausbildung.de/berufe/rettungssanitaeter/
- 15 Bergrettung Tirol-Insbruck. Hygiene in Zeiten des Coronavirus. Im Internet: (Stand: 19.12.2020) https://www.bergrettung-innsbruck.at/hygiene-in-zeiten-des-coronavirus/
- 16 World Health Organization. WHO guidelines on hand hygiene in health care. Im Internet: (Stand: 19.12.2020) http://whqlibdoc.who.int/publications/2009/9789241597906_eng.pdf
- 17 DIN EN 14683:2019 Medizinische Gesichtsmasken – Anforderungen und Prüfverfahren. Im Internet: (Stand: 19.12.2020) https://www.dach-germany.de/media/pdf/fb/1d/90/Infoblatt_DE_EN-14683_20195e7cd4fb19892.pdf
- 18 DIN EN 149: 2001 + A1 2009. Im Internet: (Stand: 19.12.2020) www.beuth.de/go/kostenlose-normen
- 19 MedBVSV Verordnung zur Sicherstellung der Versorgung der Bevölkerung mit Produkten des medizinischen Bedarfs bei der durch das Coronavirus SARS-CoV-2 verursachten Epidemie, in Kraft getreten März 2020. Im Internet (Stand: 19.12.2020): http://www.gesetze-im-internet.de/medbvsv/index.html
- 20 Verordnung (EU) 2016/425 des Europäischen Parlaments und des Rates über persönliche Schutzausrüstungen und zur Aufhebung der Richtlinie 89/686/EWG des Rates, vom 9. März 2016. Im Internet: (Stand: 19.12.2020) https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Thema-Arbeitsschutz/2016-04-05-EU-Verordnung-PSA-2016-425.pdf?__blob=publicationFile&v=2
- 21 DZK. Infektionsprävention bei Tuberkulose – Empfehlungen des DZK. Pneumologie 2012; 66: 269-282