Psychiatr Prax 2020; 47(07): 352-360
DOI: 10.1055/a-1182-2433
Übersicht

Heimweh – eine systematische Übersicht zum Vorkommen und den Folgen eines Phänomens von aktueller Relevanz

Homesickness – A Systematic Review of the Incidence and Consequences of a Phenomenon of Topical Relevance
Petra Beschoner
1   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
,
Zrinka Sosic-Vasic
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III, Universitätsklinikum Ulm
,
Lucia Jerg-Bretzke
3   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
› Author Affiliations
Zoom Image

Zusammenfassung

Einleitung Heimweh ist ein Phänomen vieler Kulturen. Die internationale Forschung beschäftigt sich mit diesem Thema, nicht so in Deutschland. Ziel dieser Arbeit ist, das Phänomen Heimweh dem Leser aus wissenschaftlicher und psychiatrischer Sicht näherzubringen, Evidenz zu vermitteln und ein Bewusstsein für die Aktualität zu schaffen.

Methodik Systematische Literaturrecherche in den Datenbanken „Psyndex“, „Pubmed“ und „google scholar“.

Ergebnisse Die Angaben zur Häufigkeit schwanken in unterschiedlichen Populationen von 20–90 %, was v. a. an uneinheitlichen Definitionen von Heimweh und den unterschiedlichen Messinstrumenten liegt. Die klinischen Folgen reichen von Schlafstörungen über Depressivität bis hin zu sozialen Auffälligkeiten.

Schlussfolgerung Migrationsbewegungen, steigende Prävalenz psychischer Erkrankungen und aus Heimweh resultierende Beeinträchtigungen machen deutlich, wie wichtig ein modernes Verständnis von Heimweh ist.

Abstract

Introduction Homesickness is a phenomenon of many cultures. International research deals with this topic, not so in Germany. The aim of this work is to bring the phenomenon of homesickness closer to the reader from a scientific and psychiatric point of view, to provide evidence and to create an awareness of its actuality.

Methodology Systematic literature research in the databases “Psyndex”, “Pubmed” and “google scholar”.

Results Data on the incidence in different populations vary from 20 to 90 %, which is mainly due to inconsistent definitions of homesickness and the different measuring instruments. The clinical consequences range from sleep disorders to depression and social anomalies.

Conclusion Migration movements, increasing prevalence of mental illness and impairments resulting from homesickness make clear how important a modern understanding of homesickness is.



Publication History

Article published online:
13 July 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany