Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1182-4734
Multimodale Therapie der Aortenklappenstenose
Mit differenzierten Therapiekonzepten zur individualisierten TherapieDie Therapie von Erkrankungen der Aortenklappe ist komplex geworden. Noch nie seit dem ersten Aortenklappeneingriff vor 60 Jahren bestehen so viele therapeutische Optionen wie heute. Daher bedarf es eines ganzheitlichen konzeptionellen Herangehens, um alle Therapieoptionen in einem umfassenden Behandlungskonzept zu ordnen. Im Vordergrund steht das Ziel, durch geschickte Selektion das richtige Verfahren für den richtigen Patienten zu finden.
-
Seit dem ersten erfolgreichen subkoronaren Aortenklappenersatz 1960 hat sich der konventionelle Aortenklappenersatz zum Goldstandard entwickelt. Ende der 1990er-Jahre kommen zunehmend minimalinvasive Techniken auf. Seit 2002 steht mit TAVI eine zusätzliche, innovative Behandlungsoption zur Verfügung.
-
Mit der partiellen oberen Sternotomie (MINISTER) und den Weiterentwicklungen rechtsanterolaterale (MICLAT) bis hin zur rechtslateralen Minithorakotomie (MICLAT S) stehen mehrere minimalinvasiv-chirurgische Verfahren mit kosmetisch günstigen Ergebnissen und ohne Kompromittierung des knöchernen Thorax zur Verfügung. Diese werden komplementiert durch katheterbasierte Verfahren. Vervollständigt wird die Auswahl durch eine Vielzahl von unterschiedlichen Implantaten.
-
Der Entscheidungsprozess ist komplex, sodass die Entwicklung zunehmend hin zu fachübergreifenden hochspezialisierten Kompetenzzentren geht.
-
Diese Zentrumsausprägung ermöglicht es über das vom G-BA vorgeschriebene Heart Team hinaus, den fallbasierten Entscheidungsprozess unter Berücksichtigung des chirurgischen Risikos, der Patientenanatomie und -physiognomie, Zugangsweg und Implantat individuell an den jeweiligen Patienten anzupassen. Es entsteht konzeptionell eine maßgeschneiderte Therapie.
-
Die konsequente Umsetzung einer konzeptionell im Zentrum verankerten multimodalen Therapie lässt Letalitätsraten im minimalinvasiven Arm unter 1% erreichen. Minimalinvasive Techniken werden somit mit geringerem Risiko im Vergleich zum Standardeingriff durchgeführt. Alles in allem werden über 95% der Patienten ohne mediane Sternotomie behandelt.
Publication History
Article published online:
15 June 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Harken DE, Soroff HS, Taylor WJ. et al. Partial and complete prostheses in aortic insufficiency. J Thorac Cardiovasc Surg 1960; 40: 744-762
- 2 Iung B, Baron G, Butchart EG. et al. A prospective survey of patients with valvular heart disease in Europe: The Euro Heart Survey on Valvular Heart Disease. Eur Heart J 2003; 24: 1231-1243
- 3 Cribier A, Eltchaninoff H, Bash A. et al. Percutaneous transcatheter implantation of an aortic valve prosthesis for calcific aortic stenosis: first human case description. Circulation 2002; 106: 3006-3008
- 4 Baumgartner H, Falk V, Bax JJ. et al. 2017 ESC/EACTS Guidelines for the management of valvular heart disease. Eur Heart J 2017; 38: 2739-2791
- 5 Leon MB, Smith CR, Mack MJ. et al. Transcatheter aortic-valve implantation for aortic stenosis in patients who cannot undergo surgery. N Engl J Med 2010; 363: 1597-1607
- 6 Leon MB, Smith CR, Mack MJ. et al. Transcatheter or Surgical Aortic-Valve Replacement in Intermediate-Risk Patients. N Engl J Med 2016; 374: 1609-1620
- 7 Mack MJ, Leon MB, Thourani VH. et al. Transcatheter Aortic-Valve Replacement with a Balloon-Expandable Valve in Low-Risk Patients. N Engl J Med 2019; 380: 1695-1705
- 8 Milton H. Mediastinal surgery. Lancet 1897; 149: 872-875
- 9 Wilbring M, Matschke M, Alexiou K. et al. Surgery without scars: right lateral access for minimally invasive aortic valve replacement. Thorac Cardiovasc Surg 2020;
- 10 Wilbring M, Arzt S, Alexiou K. et al. Surgery without visible scars – double valve surgery using the right lateral access. Ann Cardiothorac Surg 2020; 9: 424-426
- 11 Thiele H, Kurz T, Feistritzer HJ. et al. General versus Local Anesthesia with Conscious Sedation in Transcatheter Aortic Valve Implantation: The Randomized SOLVE-TAVI Trial. Circulation 2020; 142: 1437-1447
- 12 Beckmann A, Meyer R, Lewandowski J. et al. German Heart Surgery Report 2019: The Annual Updated Registry of the German Society for Thoracic and Cardiovascular Surgery. Thorac Cardiovasc Surg 2020; 68: 263-276
- 13 Adams DH, Popma JJ, Reardon MJ. et al. Transcatheter aortic-valve replacement with a self-expanding prosthesis. N Engl J Med 2014; 370: 1790-1798
- 14 Thyregod HG, Steinbrüchel DA, Ihlemann N. et al. Transcatheter Versus Surgical Aortic Valve Replacement in Patients With Severe Aortic Valve Stenosis: 1-Year Results From the All-Comers NOTION Randomized Clinical Trial. J Am Coll Cardiol 2015; 65: 2184-2194
- 15 Reardon MJ, Van Mieghem NM, Popma JJ. et al. Surgical or Transcatheter Aortic-Valve Replacement in Intermediate-Risk Patients. N Engl J Med 2017; 376: 1321-1331
- 16 Otto CM, Kumbhani DJ, Alexander KP. et al. 2017 ACC Expert Consensus Decision Pathway for Transcatheter Aortic Valve Replacement in the Management of Adults With Aortic Stenosis. Am Coll Cardiol 2017; 69: 1313-1346
- 17 Kuck KH, Bleiziffer S, Eggebrecht H. et al. Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und der Deutschen Gesellschaft für Thorax, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) zur kathetergestützten Aortenklappenimplantation (TAVI) 2020. Kardiologe 2020; 14: 182-204
- 18 Lim GB. 5-year safety of TAVI in intermediate-risk patients. Nat Rev Cardiol 2020; 17: 200
- 19 Makkar RR, Thourani VH, Mack MJ. et al. Five-Year Outcomes of Transcatheter or Surgical Aortic-Valve Replacement. N Engl J Med 2020; 382: 799-809
- 20 Barbanti M, Tamburino C, DʼErrigo P. et al. Five-Year Outcomes of Transfemoral Transcatheter Aortic Valve Replacement or Surgical Aortic Valve Replacement in a Real World Population. Circ Cardiovasc Interv 2019; 12: e007825