RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000163.xml
ergopraxis 2020; 13(11/12): 32-33
DOI: 10.1055/a-1184-9432
DOI: 10.1055/a-1184-9432
Ergotherapie
Oberflächensensibilität erfassen – Assessment: Zwei-Punkt-Diskrimination

Gefühlsstörungen begegnen Therapeuten im beruflichen Alltag häufig. Ihre Klienten berichten oft von komischen und pelzigen Empfindungen. Diese genauer zu beschreiben fällt ihnen schwer. Die ZweiPunkt-Diskrimination ist eine Möglichkeit, um die Oberflächensensibilität objektiv zu messen und zu dokumentieren.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
05. November 2020
© 2020. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literaturverzeichnis
- 1 Exacta. Manual des North Coast Touch-Test Two-Point Discriminator. 2015
- 2 Speckmann EJ, Heschler J, Köhling R. Physiologie. 5. Aufl. München: Elsevier; 2008
- 3 Assmus H, Antoniadis G. Nervenkompressionssyndrome. 3.Aufl Berlin Heidelberg: Springer; 2015
- 4 Dellon AL, Mackinnon SE, McDonald Crosby P. Reliability of two-point discrimination measurements. The Journal of Hand Surgery 1987; 12: 693-696
- 5 Cashin AG, McAuley JH. Measuring two-point discrimination threshold with a caliper. Journal of Physiotherapy 2017; 63: 186
- 6 Finck T. Untersuchung zur Normsensibilität der Hand und Erarbeitung eines neues Klassifikationssystems zur Untersuchung der Sensibilität der Hand nach Nervenrekonstruktion. Dissertation an der Technischen Universität München 2017