Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel Charakterisierung der Ätiologie von Meningoenzephalitis und Meningitis beim Hund
in einer Klinikpopulation.
Material und Methoden Retrospektive Studie (2011–2016) mit Auswertung der klinischen und diagnostischen
Daten von Hunden mit einer Liquorpleozytose (> 15/3 µl). Einschlusskriterien waren
vorliegende Befunde einer zytologischen Liquoruntersuchung oder einer histopathologischen
Untersuchung des ZNS. Beurteilt wurde, ob im Liquorzellbild oder bei den routinemäßig
durchgeführten Untersuchungen auf Infektionskrankheiten Hinweise auf eine infektiöse
Ätiologie vorlagen.
Ergebnisse Insgesamt 62 Hunde erfüllten die Einschlusskriterien. Bei 14,5 % (n = 9) der Hunde
lag eine reaktive Liquorpleozytose aufgrund einer anderen strukturellen Erkrankung
des Gehirns wie ein Tumor oder Infarkt vor. Bei 56,5 % (n = 35) wurde eine Meningoenzephalitis
oder Meningitis unbekannter Ursache diagnostiziert. Bei 29,0 % (n = 18) der Hunde
bestand aufgrund der Diagnostik bezüglich Infektionskrankheiten oder durch Nachweis
von Bakterien im Liquorzellbild (n = 5) der Verdacht auf eine infektiöse Meningoenzephalitis
oder Meningitis. Bei 6 (9,7 %) diese Hunden war die Diagnose eindeutig, bei 9 (14,5
%) Hunden konnte nur ein Verdacht auf eine infektiöse Meningoenzephalitis oder Meningitis
erhoben werden und bei 3 (4,8 %) Hunden lagen Befunde unklarer Bedeutung vor.
Schlussfolgerung Die häufigste Ursache für eine Liquorpleozytose war eine Meningoenzephalitis oder
Meningitis unbekannter Ursache. Dennoch gab es bei 29 % der Hunde Hinweise auf eine
mögliche infektiöse Ätiologie. Daher ist es für eine sichere Diagnose wichtig, den
Liquor zytologisch zu beurteilen und Untersuchungen auf Infektionskrankheiten durchzuführen.
Klinische Relevanz Die Meningoenzephalitis/Meningitis unbekannter Ursache erfordert eine immunsuppressive
Therapie. Für den Ausschluss einer infektiösen Meningoenzephalitis oder Meningitis
haben Liquorzytologie und Untersuchungen auf Infektionskrankheiten eine besondere
Bedeutung.
Abstract
Objective Characterization of the etiology of meningoencephalitis and meningitis in dogs through
an analysis of a veterinary hospital population.
Material and methods Retrospective study (2011–2016) with evaluation of clinical and diagnostic data of
dogs with cerebrospinal fluid (CSF) pleocytosis (> 5/µl). Only dogs with cytological
evaluation of CSF or pathological examination of CNS were included. Results of CSF
cytology and examination for infectious diseases were reviewed.
Results A total of 62 dogs met the inclusion criteria. 14.5 % (n = 9) were classified as
reactive CSF pleocytosis due to other structural CNS disease, such as neoplasia or
infarct. Meningoencephalitis or meningitis of unknown origin was diagnosed in 56.5
% (n = 35). In 29.0 % (n = 18), investigations for infectious diseases or presence
of bacteria in CSF cytology (n = 5) indicated an infectious etiology. This infectious
etiology appeared reliable in 6 dogs (9.7 %) based on the examination findings, in
9 dogs (14.5 %), there was only a suspicion of infectious meningoencephalitis or meningitis
and in 3 dogs (4.8 %), the findings were of uncertain significance.
Conclusion The most common cause of CSF pleocytosis was meningoencephalitis or meningitis of
unknown origin. Nevertheless, there was evidence of a possible infectious etiology
in 29 % of the dogs. For a reliable diagnosis, it is important to assess the CSF cytology
and to conduct investigations for infectious diseases.
Clinical relevance Meningoencephalitis or meningitis of unknown origin requires immunosuppressive therapy.
Therefore, CSF cytology and investigations for infectious diseases are important for
an exclusion of infectious meningoencephalitis or meningitis.
Schlüsselwörter
Enzephalitis - kanine - infektiös - immunmediiert - MUO - SRMA - ZNS
Key words
Encephalitis - dog - infectious - immune-mediated - MUO - SRMA - CNS