Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1195-2312
Kann ein nationales Gesundheitsportal die Primärversorgung unterstützen? – Ergebnisse einer Befragungsstudie unter Hausärzten
Can a National Health Portal Support Primary Care? – A Survey of General PractitionersZusammenfassung
Hintergrund Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) plant die Einrichtung eines unabhängigen nationalen Gesundheitsportals, das evidenzbasierte Gesundheitsinformationen zur Verfügung stellen soll. Eine wünschenswerte Eigenschaft soll darin bestehen, Ärzte bei ihrer informierenden und beratenden Tätigkeit zu unterstützen. Gerade Hausärzte, die mit einer großen Bandbreite an Symptomen, Erkrankungen und Patienten zu tun haben, könnten hiervon profitieren. In Kooperation mit dem health innovation hub (hih) des BMG wurde ein Forschungsprojekt initiiert, bei dem hausärztliche Positionen, Bedürfnisse und Anforderungen mit Blick auf ein nationales Gesundheitsportal ermittelt wurden.
Methoden Auf Basis einer qualitativen Vorstudie wurden Anfang 2020 insgesamt 745 Hausärzte in Rheinland-Pfalz und im Saarland schriftlich befragt. Neben der deskriptiven Analyse kam zur Feststellung von signifikanten Unterschieden zwischen 2 Gruppen ein T-Test bei unabhängigen Stichproben zum Einsatz.
Ergebnisse Hausärzte artikulieren einen Bedarf nach einem nationalen Gesundheitsportal. 54% stehen diesem positiv gegenüber; 49% sehen große Unterstützungspotenziale. Angeführt wird v. a. eine Entlastung bei ärztlicher Beratung (68%), eine Optimierung der Arzt-Patient-Kommunikation (56%), eine Stabilisierung von ängstlichen Patienten (42%) und eine bessere ‚Schulung‘ im Umgang mit dem Gesundheitssystem (41%). Zudem sollen Versorgungssettings längerfristig stabilisiert werden (38%). Wichtig ist den Befragten ein Präventionsschwerpunkt (91%) und eine symptomorientierte Darstellung (62%). Für einen Teil ist vorstellbar, über eine solche Plattform Informationen für ihre Patienten zusammenzustellen (45%) und den Austausch mit Fachkollegen zu suchen (44%).
Schlussfolgerung Allgemeinärzte sehen in der Schaffung eines nationalen Gesundheitsportals klare Chancen für eine bessere Information und Beratung von Patienten. Dabei sollte das Portal so ausgestaltet werden, dass zum einen leitlinienkonforme, verständliche Informationen symptomorientiert vermittelt werden, zum anderen das Arzt-Patient-Verhältnis unterstützt und die Orientierung im Gesundheitswesen verbessert wird. Offene Fragen bleiben, z. B. mit Blick auf die Sicherstellung einer ausreichenden Auffindbarkeit des Portals.
Abstract
Background The Federal Ministry of Health (BMG) is planning to set up an independent national health portal to provide evidence-based health information. As a desirable characteristic it should support doctors in their informational and advisory work. General practitioners, who deal with a wide range of symptoms, illnesses and patients, could benefit from this. In cooperation with the BMG’s health innovation hub (hih), a research project was initiated in which GP positions, needs and requirements regarding a national health portal were identified.
Methods and participants Based on a preliminary qualitative study, a total of 745 GPs in Rhineland-Palatinate and Saarland were interviewed in the course of a survey in early 2020. In addition to the descriptive analysis, a t-test with independent samples was used to identify significant differences between two groups.
Results GPs expressed a need for a national health portal; 54% evaluated the concept positively and 49% saw a great potential for such support. Above all, help regarding medical advice (68%), optimization of doctor-patient communication (56%), stabilization of anxious patients (42%) and a better 'training' in dealing with the health system (41%) as also long- term stabilization of supply settings (38%) were mentioned. Focus on prevention (91%) and a symptom-oriented presentation (62%) were considered important by GPs. Some GPs would also consider using this platform to compile information for their patients (45%) and exchange information with colleagues (44%).
Discussion In the creation of a national health portal, GPs see significant opportunities for better patient information and counseling. On the one hand, the portal should be guideline based, and information conveyed in an understandable and symptom-oriented manner. On the other hand, it should support the doctor-patient relationship and improve orientation in healthcare. Open questions remain such as how to find the portal easily.
Schlüsselwörter
Gesundheitsportal - Gesundheitsinformation - Gesundheitskommunikation - Arzt-Patient-Verhältnis - Hausarzt - PrimärversorgungKey words
health portal - health information - health communication - doctor-patient relationship - general practitioner - primary carePublication History
Article published online:
01 July 2020
© 2020. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Ossebaard HC, Seydel ER, van Gemert-Pijnen L. Online usability and patients with long-term conditions: a mixed-methods approach. Int J Med Inform 2012; 81: 374-387
- 2 Kasper J, Lager AR, Rumpsfeld M. et al. Status report from Norway: Implementation of patient involvement in Norwegian health care. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2017; 123–124: 75-80
- 3 Bundesregierung. Koalitionsvertrag (2018) https://www.bundesregierung.de/resource/blob/975226/847984/5b8bc23590d4cb2892b31c987ad672b7/2018-03-14-koalitionsvertrag-data.pdf?download=1 Stand: 28.05.2020
- 4 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Konzept für ein nationales Gesundheitsportal (2018) https://www.iqwig.de/download/P17-02_Konzept-fuer-ein-nationales-Gesundheitsportal_Konzept_V1-2.pdf Stand: 28.05.2020
- 5 Europäische Kommission (2015) https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/news/europeans-becoming-enthusiastic-users-online-health-information Stand: 28.05.2020
- 6 Baumann E, Czerwinski F. Erst mal Doktor Google fragen? Nutzung neuer Medien zur Information und zum Austausch über Gesundheitsthemen. In: Böcken J, Braun B, Meierjürgen R, Hrsg. Gesundheitsmonitor 2015. Bürgerorientierung im Gesundheitswesen. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung; 2015: 57–79
- 7 Lee K, Hoti K, Hughes JD. et al. Consumer use of “Dr Google”: A survey on health information-seeking behaviors and navigational needs. J Med Internet Res 2015; 17: e288
- 8 Bach I. Kompliziert, aufwendig und teuer. 2019 https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/gesundheitsinformationen-im-internet-kompliziert-aufwendig-und-teuer/24038146.html Stand: 28.05.2020
- 9 Keller M. Internet (2017) https://www.deutschlandfunk.de/ratgeber-im-netz-dr-med-internet.740.de.html?dram:article_id=401071 Stand: 28.05.2020
- 10 Muse K, McManus F, Leung C. et al. Cyberchondriasis: Fact or fiction? A preliminary examination of the relationship between health anxiety and searching for health information on the Internet. J Anxiety Disord 2012; 26: 189-196
- 11 Wangler J, Jansky M. Internetassoziierte Gesundheitsängste in der hausärztlichen Versorgung – Ergebnisse einer Befragung unter Allgemeinmedizinern und hausärztlich tätigen Internisten in Hessen. Dtsch med Wochenschr 2019; 144: e102-e108
- 12 Eastin MS, Guinsler NM. Worried and wired: Effects of health anxiety on information-seeking and health care utilization behaviors. Cyberpsychol Behav 2006; 9: 494-498
- 13 Wangler J, Jansky M. Wie wirken sich Gesundheitsportale auf das Arzt-Patienten-Verhältnis aus?. Z Allg Med 2017; 93: 278-282
- 14 Wangler J, Jansky M. Arztbewertungsportale aus Sicht von Allgemeinmedizinern – Einschätzungen, Erfahrungen, Wirkungen. Z Allg Med 2017; 93: 216-220
- 15 Wangler J, Jansky M. Zwischen Empowerment und Cyberchondrie – Eine empirische Studie zum ambivalenten Wirkungspotenzial von Gesundheitsportalen. In: Matusiewicz D, Cassens M, Hrsg. Beiträge zu Gesundheitswissenschaften und -management II. Essen: MA Akademie Verlags- und Druck-Gesellschaft; 2019: 23–49. https://www.fom.de/ forschung/institute/ifgs/publikationen.html#!acc = ifgs-schriftenreihe/ accid = 12280; Stand: 28.05.2020
- 16 Wangler J, Jansky M. Welchen Nutzen bringen Gesundheits-Apps für die Hausarztmedizin? – Eine Befragung unter hessischen und thüringischen Allgemeinmedizinern. Z Allg Med 2018; 94: 259-264
- 17 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11. Aufl. Weinheim: Beltz; 2010
- 18 Baumgart J. Ärzte und informierte Patienten: Ambivalentes Verhältnis. Dtsch Arztebl 2010; 107 2554-2556
- 19 Murray E, Lo B, Pollack L. et al. The impact of health information on the Internet on health care and the physician-patient relationship: National U.S. survey among 1050 U.S. physicians. J Med Internet Res 2003; 5: e17
- 20 Bittner A. Erfahrungen, Einstellungen und Umgang von Ärzten mit informierten Patienten. In: Böcken J, Braun B, Meierjürgen R, Hrsg. Gesundheitsmonitor 2016. Bürgerorientierung im Gesundheitswesen. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung 2016: 141–159
- 21 Bertelsmann Stiftung (2018) Das Internet: Auch Ihr Ratgeber für Gesundheitsfragen? Bevölkerungsumfrage zur Suche von Gesundheitsinformationen im Internet und zur Reaktion der Ärzte. https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/das-internet-auch-ihr-ratgeber-fuer-gesundheitsfragen Stand: 28.05.2020
- 22 Bertelsmann Stiftung, BARMER GEK (2018). Gesundheitsmonitor Nr. 2/2016: Informierte Patienten und unzureichend vorbereitete Ärzte? https://www.bertelsmann-stiftung.de//de/publikationen/publikation/did/gesundheitsmonitor-nr-22016-informierte-patienten-und-unzureichend-vorbereitete-aerzte/ Stand: 28.05.2020
- 23 Deutscher Bundestag. Drucksache 19/13196. http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/131/1913196.pdf Stand: 28.05.2020
- 24 Deutsches Ärzteblatt (2020) https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/109158/Nationales-Gesundheitsportal-soll-im-Sommer-online-gehen Stand: 28.05.2020
- 25 Shim M, Jo HS. What quality factors matter in enhancing the perceived benefits of online health information sites? Application of the updated DeLone and McLean Information Systems Success Model. Int J Med Inform 2020; 137: 104093
- 26 Powell J, Inglis N, Ronnie J. et al. The characteristics and motivations of online health information seekers: cross-sectional survey and qualitative interview study. J Med Internet Res 2011; 13: e20
- 27 Xiang J, Stanley SJ. From online to offline: Exploring the role of eHealth consumption, patient involvement, and patient-centered communication on perceptions of health care quality. Comput Human Behav 2017; 70: 446-452