Zusammenfassung
Unterleibsbeschwerden waren lange Zeit die Domäne von Gynäkologen, Internisten und Urologen. Die Erkenntnis, dass auch eine venöse Abstrombehinderung im kleinen Becken bzw. im Abdomen ähnliche Beschwerden hervorrufen kann, hat dazu geführt, dass in den letzten Jahren auch Gefäßmediziner in die Diagnostik und Behandlung einbezogen werden.
Das pelvine Stauungssyndrom kann eine Vielzahl von auch nichtspezifischen Beschwerden verursachen. Die differenzialdiagnostische Abgrenzung zu gynäkologischen, internistischen oder auch orthopädischen Störungen stellt damit eine Herausforderung dar. Die akribische Anamneseerhebung und Symptombeschreibung sind von übergeordneter Bedeutung. In der weiteren Diagnostik kommt der Sonografie die wichtigste Bedeutung zu, die durch radiologische Schichtbildverfahren ergänzt werden kann. Wird vor allem eine Varikose im Genitalbereich beklagt, ist zu klären, ob es sich um eine venöse Insuffizienz im Bereich der Vena iliaca interna bzw. der Vena ovarica handelt oder ob postthrombotische Veränderungen eine Rolle spielen. Bei pelvinen und abdominellen Schmerzzuständen müssen zusätzlich die Nierenvenen und die untere Hohlvene beurteilt werden.
Nur wenn die Störung differenzialdiagnostisch sicher abgegrenzt werden kann, ist eine invasive Behandlung durch Katheterverfahren und/oder Schaumsklerotherapie angezeigt.
Abstract
Abdominal complaints are often diagnosed by gynaecologists, internists and urologists. In recent years the realization that venous insufficiency in the pelvic or abdominal area can also cause similar symptoms has led to the involvement of vascular physicians in the diagnosis and treatment.
Pelvic congestion syndrome can cause a variety of unspecific symptoms. Differentiating these from gynaecological, internal or even orthopaedic complaints poses a challenge. Comprehensive study of the patient’s medical history and a detailed description of symptoms are of paramount importance. Ultrasound plays a major role in further diagnosing the syndrome. This can be supplemented by cross-sectional imaging techniques. If varicose veins in the genital area are the main complaint, it must be clarified whether there is a venous insufficiency in the area around the internal iliac vein or the ovarian vein, or whether postthrombotic changes play a role. When there is pelvic and abdominal pain, the renal veins and the inferior vena cava also need to be examined.
Treatment using catheter procedures and/or foam sclerotherapy is only indicated if the disorder can be reliably identified through differential diagnosis.
Schlüsselwörter
pelvines Stauungssyndrom - Nussknacker-Syndrom - May-Turner-Syndrom - pudendale Varikose - pelvine Durchtrittspunkte - Sklerotherapie
Key words
pelvic congestion syndrome - Nutcracker syndrome - May-Thurner syndrome - pudendal varicosities - pelvic leak points - sclerotherapy