Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1195-6650
Festigkeit von restaurativen Materialien: Was bleibt in der Realität davon übrig?
Restaurative Materialien in der Zahnheilkunde, ganz gleich ob Keramiken, Metalle oder Komposite, bzw. deren direkte oder auch indirekte Verarbeitung werden am Markt in erster Linie über ihre Festigkeit definiert. Hersteller indizieren ihre Materialien für den jeweiligen Anwendungsbereich, indem möglichst hohe Festigkeiten beworben werden. Die Grundlage für diese Bewertung liegt in international anerkannten Normen wie z. B. ISO, DIN oder ASTM begründet. Dieser Beitrag soll zeigen, dass ausgehend von einem idealisierten Wert, sich die Festigkeit im Hinblick auf Verarbeitung, Lagerung, Belastung und Alterung deutlich von den Angaben der Hersteller unterscheiden kann. In Kombination mit einem entsprechenden Präparationsdesign oder ungenügender Haftung kann z. B. eine reduzierte Ermüdungsfestigkeit trotz richtiger Indikation zum klinischen Versagen führen.
Publication History
Article published online:
12 August 2020
Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
Literatur
- 1 International Organization for Standardization. ISO 4049. Dentistry – Polymer-based restorative materials. Genf, Schweiz: International Organization for Standardization; 2019
- 2 International Organization for Standardization. ISO 6872. Dentistry – Ceramic materials. Genf, Schweiz: International Organization for Standardization; 2015
- 3 Ilie N, Hickel R. Investigations on mechanical behaviour of dental composites. Clin Oral Investig 2009; 13: 427-438
- 4 Ivoclar Vivadent AG. Wissenschaftliche Dokumentation IPS e.max Press, (2011). Im Internet (Stand: 20.02.2020): https://www.ivoclarvivadent.com/de/downloadcenter/wissenschaftliche-dokumentationen/%23I
- 5 Lohbauer U, Belli R, Wendler M. Einfluss der Politur auf die Festigkeit zahnfarbener Dentalmaterialien. Quintessenz Zahntech 2018; 44: 1546-1559
- 6 Ilie N, Hickel R. Macro-, micro- and nano-mechanical investigations on silorane and methacrylate-based composites. Dent Mater 2009; 25: 810-819
- 7 Rosentritt M, Behr M, Preis V. A Critical evaluation of fatigue studies for restorative materials in dentistry. Curr Oral Health Rep 2016; 3: 221-228
- 8 Rosentritt M, Krifka S, Preis V. et al. Dynamic fatigue of composite CAD/CAM materials. J Mech Behav Biomed Mater 2019; 98: 311-316
- 9 Ferracane JL. Hygroscopic and hydrolytic effects in dental polymer networks. Dent Mater 2006; 22: 211-222
- 10 Klauer E, Belli R, Petschelt A. et al. Mechanical and hydrolytic degradation of an Ormocer(R)-based Bis-GMA-free resin composite. Clin Oral Investig 2019; 23: 2113-2121
- 11 Lohbauer U. Hydrolytische Degradation moderner CAD/CAM-Dentalkomposite. Quintessenz Zahntech 2020; 46: 152-160
- 12 Lohbauer U, Belli R, Ferracane JL. Factors involved in mechanical fatigue degradation of dental resin composites. J Dent Res 2013; 92: 584-591
- 13 Lohbauer U, Frankenberger R, Krämer N. et al. Time-dependent strength and fatigue resistance of dental direct restorative materials. J Mater Sci Mater Med 2003; 14: 1047-1053
- 14 Lohbauer U, von der Horst T, Frankenberger R. et al. Flexural fatigue behavior of resin composite dental restoratives. Dent Mater 2003; 19: 435-440
- 15 Wendler M, Belli R, Valladares D. et al. Chairside CAD/CAM materials. Part 3: Cyclic fatigue parameters and lifetime predictions. Dent Mater 2018; 34: 910-921
- 16 Rosentritt M, Ilie N, Lohbauer U. Hrsg. Werkstoffkunde in der Zahnmedizin. Stuttgart: Thieme; 2018
- 17 Stawarczyk B, Liebermann A, Kieschnick A. et al. Werkstoffkunde-Kompendium Dentale Befestigungsmaterialien. Im Internet (Stand: 20.02.2020): https://books.apple.com/de/book/werkstoffkunde-kompendium-dentale-befestigungsmaterialien/id1474803060