Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1196-2669
Technische Rettung und Kooperation mit der Feuerwehr
Der Verkehrsunfall ist die Haupttodesursache im jungen Erwachsenenalter. Bei ca. 10% der Verkehrsunfälle ist eine medizinisch-technische Rettung notwendig. Moderne Antriebsarten und Sicherheitssysteme machen eine strukturierte interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen medizinischem Personal und der Feuerwehr zwingend erforderlich. Dieser Artikel beschreibt die Arbeitsabläufe sowie die Interaktion der verschiedenen Berufsgruppen im Rahmen der Rettung eingeklemmter Personen bei Verkehrsunfällen.
-
Verkehrsunfälle sind weiterhin die Haupttodesursache im jungen Erwachsenenalter.
-
Ein regelmäßiger interdisziplinärer Austausch zwischen Rettungsdienst und Feuerwehr an der Einsatzstelle ist unerlässlich.
-
Eine strukturierte Raumordnung ermöglicht alle technischen und taktischen Entwicklungsmöglichkeiten und erhöht die Sicherheit von Patienten und Einsatzkräften.
-
In Abhängigkeit des Patientenzustandes sollte zügig ein prioritätenorientiertes Konzept festgelegt werden. Je nach Dringlichkeit werden dabei 3 Rettungsmodi unterschieden.
-
Eigensicherungsmaßnahmen der Einsatzkräfte haben neben der Rettung des Patienten höchste Priorität.
-
Der zeitliche Ablauf der technischen Rettung hat entscheidenden Einfluss auf das klinische Outcome polytraumatisierter Patienten.
-
Rettungsdatenblätter erhalten detaillierte Informationen zu Unfallfahrzeugen, welche für die technische Rettung von Bedeutung sind.
-
Neben den bekannten Verbrennungsmotoren müssen sich die Einsatzkräfte zunehmend auf alternative Antriebsarten und die damit einhergehenden Gefahren einstellen.
* In Kooperation mit der Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main.
Publication History
Article published online:
03 March 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Jackisch J, Sethi D, Mitis F. et al. 76 European facts and the global status report on road safety 2015. Inj Prev 2016; DOI: 10.1136/injuryprev-2016-042156.76. Im Internet (Stand: 19.01.2021): https://injuryprevention.bmj.com/content/injuryprev/22/Suppl_2/A29.2.full.pdf
- 2 Statistisches Bundesamt (Destatis). Verkehrsunfälle. Zeitreihen 2019. Erschienen am 14. Juli 2020. Artikelnnumer: 5462403197704. Im Internet (Stand: 14.07.2020): https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Verkehrsunfaelle/Publikationen/Downloads-Verkehrsunfaelle/verkehrsunfaelle-zeitreihen-pdf-5462403.pdf?__blob=publicationFile
- 3 Westhoff J, Haasper C, Otte D. et al. [Motor vehicle accidents with entrapment. A medical and technical investigation of crash mechanism, injury pattern and severity of entrapment of motor vehicle occupants between 1983 and 2003]. Chirurg 2007; 78: 246-253 doi:10.1007/s00104-006-1260-x
- 4 Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. – VFDB. „Technische-medizinische Rettung nach Verkehrsunfällen“. Merkblatt zur vfdb Richtlinie 06/01. Stand 15.03.2020: 1–15. Im Internet (Stand: 19.01.2021): https://www.vfdb.de/fileadmin/download/merkblatt/Merkblatt_06_01_03_2020.pdf
- 5 Brandt S, Hessemer P, Blomeyer R. Aktionsplan für die Rettung des eingeklemmten Patienten. Notfallmedizin up2date 2012; 7: 211-229 doi:10.1055/s-0032-1315254
- 6 Treffer D, Hossfeld B, Helm M. et al. Safety First – Sicherheitsaspekte in der Notfallrettung. Notfallmedizin up2date 2018; 13: 55-75 doi:10.1055/s-0043-120082
- 7 Weich A, Cimolino U, Rehbein A. Standard-Einsatz-Regeln: Absicherung von Einsatzstellen. Landsberg: ecomed-Storck; 2015
- 8 Naujoks F, Faul P, Hagebusch P. et al. Auswahl der richtigen Zielklinik – Welcher Patient in welche Klinik?. Notfallmedizin up2date 2019; 14: 47-66 doi:10.1055/a-0646-3546
- 9 Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein. Leitfaden Innenangriff. 10AD. Im Internet (Stand: 29.01.2021): https://www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/F/feuerwehr/feuerwehrschule.html
- 10 Gasch B. Struktur des Rettungswesens in Deutschland. In: Lasogga F, Gasch B. Hrsg. Notfallpsychologie. Heidelberg: Springer; 2011: 397-402
- 11 Leibinger S, Höfner J. Schnell und schonend – Rettungstechniken nach Autounfällen. retten! 2015; 4: 334-338 doi:10.1055/s-0041-102503
- 12 Ernstberger A, Nerlich M, Ruchholtz S. Das TraumaNetzwerk der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Notfallmedizin up2date 2013; 8: 217-228
- 13 Helm M, Kulla M, Hossfeld B. S3-Leitlinie Polytrauma – Was muss der Notarzt wissen?. Notarzt 2018; 34: 272-278 doi:10.1055/a-0744-1083
- 14 Hilbert P, Wurm T. Lier. et al. German trauma guideline – update 2016. Intensiv Notfallbehandl 2016; 41: 133-143 doi:10.5414/IBX0481
- 15 Unger T. Technische Rettung heute – Informationssysteme zur Optimierung der Rettungskette. In: Unfallforschung 2015: 1. ADAC Symposium für Unfallforschung und Sicherheit im Straßenverkehr. Göttingen: Cuvillier; 2015
- 16 Cimolino U, Heck J. Technische Hilfeleistung bei Lkw-Unfällen: technische und medizinische Rettung eingeklemmter Personen Umgang mit verunfallten schweren Straßenfahrzeugen. Landsberg: ecomed-Storck; 2003
- 17 Südmersen J, Cimolino U. Technische Hilfeleistung bei Pkw-Unfällen. Landsberg: ecomed-Storck; 2008
- 18 Krebs K, Heck J. Auto-Regel – eine Faustregel zum Erkennen von alternativ angetriebenen Kraftfahrzeugen. Brandschutz 2009; 7
- 19 Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. – VFDB. „Einsätze an Kraftfahrzeugen mit alternativen Antriebsarten und -kraftstoffen“. Merkblatt zur VFDB-Richtlinie 10/17. 2012. Im Internet (Stand: 23.11.2020): https://www.vfdb.de/fileadmin/download/merkblattneueantriebstechniken.pdf