Psychother Psychosom Med Psychol 2021; 71(01): 42-48
DOI: 10.1055/a-1197-6068
Diagnostische Verfahren

Die deutschsprachige Fassung des Muscle Dysmorphia Inventory: Evaluation der psychometrischen Kennwerte in männlichen Stichproben

The German-Language Version of the Muscle Dysmorphia Inventory: Evaluation of the Psychometric Properties in Male Samples
Rike Arkenau
1   Fachgebiet Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Osnabrück
,
Manuel Waldorf
1   Fachgebiet Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Osnabrück
,
Martin Cordes
1   Fachgebiet Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Osnabrück
,
Silja Vocks
1   Fachgebiet Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Osnabrück
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Zur Erfassung zentraler Merkmale der Muskeldysmorphie, die als Subtyp der Körperdysmorphen Störung klassifiziert wird, steht für den englischsprachigen Raum das Muscle Dysmorphia Inventory (MDI) zur Verfügung. Gegenstand der vorliegenden Studie war die psychometrische Überprüfung der deutschsprachigen Version des MDI. Hierzu bearbeiteten männliche Teilnehmer zweier separater Stichproben (Stichprobe 1: n=143; Stichprobe 2: n=71; N=214) eine Fragebogenbatterie inklusive des MDI. Anhand einer konfirmatorischen Faktorenanalyse konnte die von den Autoren der englischsprachigen Originalversion postulierte Faktorenstruktur nicht repliziert werden, wobei annähernd adäquate Fit-Indizes für ein auf Basis der Modifikationsindizes verändertes Modell vorlagen. Für die MDI-Subskalen ergaben sich akzeptable bis sehr gute interne Konsistenzen. Die Retest-Reliabilität über ca. 14 Tage war hoch. Signifikant positive Korrelationen der MDI-Subskalen mit weiteren Körperbild- und Psychopathologiemaßen sowie der Kraftsportfrequenz pro Woche legten eine gute konvergente und Kriteriumsvalidität nahe. Zudem differenzierte das MDI zwischen Subgruppen aus Männern mit einer Muskeldysmorphie sowie Kraft- und Nicht-Kraftsportlern. Mit Ausnahme der Subskala Nutzung von Pharmakologischen Mitteln (NP) mit niedrigerer Reliabilität und Validität sowie der ungenügenden Modellpassung wies die deutschsprachige Übersetzung des MDI insgesamt adäquate psychometrische Kennwerte auf. Die Anwendung in klinisch-psychologischer Forschung sowie therapeutischer Praxis scheint daher – mit Einschränkungen hinsichtlich der Subskala NP – empfehlenswert.

Abstract

To assess central aspects of muscle dysmorphia, classified as a subtype of body dysmorphic disorder, the Muscle Dysmorphia Inventory (MDI) is available for the English-speaking areas. The aim of the present study was to evaluate the psychometric properties of the German-language version of the MDI. Therefore, male participants from two separate samples (sample 1: n=143; sample 2: n=71; N=214) completed a questionnaire battery, including the MDI. Using confirmatory factor analysis, the factor structure postulated by the authors of the English-language original version could not be replicated. However, the fit indices were broadly adequate when the model was altered based on the modification indices. The MDI subscales showed acceptable to excellent internal consistencies. The test-retest reliability of approximately 14 days was high. Significant positive correlations of the MDI subscales with other body image and psychopathology measures, and the weight-training frequency per week indicated good convergent and criterion validity. Furthermore, the MDI differentiated between subgroups of men with muscle dysmorphia, weight-training, and non-weight-training men. With the exception of the subscale Pharmacological Use (PU), which showed lower reliability and validity, and the insufficient model fit, the German-language version of the MDI generally displayed adequate psychometric properties. Hence, with restrictions concerning the subscale PU, the administration in clinical-psychological research and a psychotherapeutic context seems to be recommendable.

Online-Anhang



Publikationsverlauf

Eingereicht: 22. Dezember 2019

Angenommen: 05. Juni 2020

Artikel online veröffentlicht:
10. Juli 2020

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany