Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1199-7577
Stationsäquivalente Behandlung
Rechtliche und organisatorische RahmenbedingungenEN-Titel:IET Legal and organisational basic parameters![](https://www.thieme-connect.de/media/10.1055-s-00034916/202011/lookinside/thumbnails/10-1055-a-1199-7577-1.jpg)
ZUSAMMENFASSUNG
In Deutschland herrscht nach wie vor eine strikte Sektorisierung der Versorgungslandschaft. Aufsuchende Akutbehandlung war bislang nur in Modellvorhaben realisiert und nicht bundesweit umsetzbar. Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Versorgung und Vergütung für psychiatrische und psychosomatische Leistungen (PsychVVG) im Jahr 2017, wurde diese Versorgungslücke mit der Stationsäquivalenten Behandlung (StäB) als neuartige Form aufsuchender Akutbehandlung gefüllt. In diesem Beitrag werden die für StäB relevanten rechtlichen Grundlagen und die in der Selbstverwaltung getroffenen Vereinbarungen gebündelt. Bisher bekannte Modelle der Finanzierung werden vorgestellt und der Umgang mit StäB aus Sicht der Krankenhausplanung wird dargelegt. Auch in der Kinder- und Jugendpsychiatrie ergänzt die stationsäquivalente Behandlung die Landschaft psychiatrischer Versorgungsangebote, weshalb deren besondere Anforderungen an die Behandlung im Zuge der StäB gesondert aufgegriffen werden. Aus aktuellem Anlass nimmt der Beitrag Bezug auf die Erfahrungen mit StäB in Zeiten der SARS-CoV-2 Pandemie. StäB wurde während sozialer Kontaktsperren und Quarantäne- und Hygienemaßnahmen an den verschiedenen Zentren unterschiedlich ausgestaltet. Allen gemeinsam waren die erforderlichen Anpassungen an die Hygiene- und Abstandsregelungen, welche nochmals komprimiert dargestellt werden.
ABSTRACT
In Germany there is still a strict separation between the inpatient and the outpatient sector. Visiting patients at home as an option for crisis-resolution was only implemented within some pilot projects and not realizable throughout Germany. With the commencement of a federal law in 2017 this pension gap has been closed in order to improve psychiatric care. Inpatient-equivalent treatment (IET) enables crisis resolution at home. This article summarises organisational and legal basic parameters for IET. Some of the existing financing models will be introduced as well as the perspective of the official hospital planning regarding IET. Inpatient equivalent treatment offers new perspectives in the area of adult as well as in the area of child and adolescent psychiatry. These additional specific demands in home-treatment of childs and adolescents will be outlined. Because of the current SARS-CoV-2 pandemia this article also refers to experiences with this new treatment while a national pandemia. New hygiene standards and other regulations associated with the current pandemia within inpatient eqivalent treatment will be presented and local experiences will be shared.
Schlüsselwörter
Stationsäquivalente Behandlung - StäB - aufsuchende Akutbehandlung - psychiatrische VersorgungPublication History
Article published online:
06 November 2020
© 2020. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Kurzfassung des Gutachtens 2018: Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung. https://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/Gutachten/2018/SVR-Gutachten_2018_Kurzfassung.pdf
- 2 BT-Drucksache 18/9528 vom 05.09.2016 – Deutscher Bundestag. Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Weiterentwicklung der Versorgung und der Vergütung für psychiatrische und psychosomatische Leistungen (PsychVVG). 2018 http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/095/1809528.pdf
- 3 BT-Drucksache 18/10289 vom 09.11.2016 – Deutscher Bundestag. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Gesundheit (14. Ausschuss). 2018 http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/102/1810289.pdf
- 4 Grupp D. Politische Einordnung In Längle G, Holzke M, Gottlob M, Hrsg.. Psychisch Kranke zu Hause versorgen – Handbuch zur stationsäquivalenten Behandlung. 1. Aufl Stuttgart: Kohlhammer; 2019: 49-51
- 5 Holzke M, Gottlob M, Längle G. Stationsäquivalente Behandlung: Umsetzungserfahrungen der ersten 2 Jahre. Psychiatrische Pflege 2020; 5 (03) 11-16
- 6 Längle G, Holzke M, Gottlob M. Psychisch Kranke zu Hause versorgen. Handbuch zur stationsäquivalenten Behandlung. 1. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer; 2019
- 7 Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch: Gesetzliche Krankenversicherung. http://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/SGB_5.pdf
- 8 Deutsche Krankenhausgesellschaft, GKV Spitzenverband, Verband der Privaten Krankenversicherung. Vereinbarung zur stationsäquivalenten psychiatrischen Behandlung nach § 115 d Abs.2 SGB V. 2017 https://www.dkgev.de/fileadmin/default/Mediapool/2_Themen/2.3_Versorgung-Struktur/2.3.8._Psychiatrie-Pyschosomatik/2.3.8.2._Stationsaequivalente_psychiatrische_Behandlung/2017-08-01_Vereinbarung_StationsaequivalenteBehandlung.pdf
- 9 Deutsche Krankenhausgesellschaft. Umsetzungshinweise der Deutschen Krankenhausgesellschaft zur Vereinbarung der Stationsäquivalenten Behandlung nach § 115 d Absatz 2 SGB V sowie ergänzende Informationen. 2017 https://www.dkgev.de/fileadmin/default/Mediapool/2_Themen/2.3_Versorgung-Struktur/2.3.8._Psychiatrie-Pyschosomatik/2.3.8.2._Stationsaequivalente_psychiatrische_Behandlung/Umsetzungshinweise_stationsaequivalente_Behandlung.pdf
- 10 Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von häuslicher Krankenpflege (Häusliche Krankenpflege-Richtlinie). https://www.g-ba.de/downloads/62-492-2133/HKP-RL_2020-03-20_iK-2020-05-08.pdf
- 11 Positionspapier der Verbände: Leistungsbeschreibung der stationsäquivalenten psychiatrischen Behandlung bei Erwachsenen. https://www.dgppn.de/_Resources/Persistent/6a32b1531f474c898fc8ec49c7bf6614cb95ac15/2017-06-13_STN_DGPPN_ST%C3%84B_fin.pdf
- 12 Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information. OPS Version 2020. https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/ops/kode-suche/opshtml2020/
- 13 Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Ausstattung der stationären Einrichtungen der Psychiatrie und Psychosomatik mit dem für die Behandlung erforderlichen therapeutischen Personal gemäß § 136a Absatz 2 Satz 1 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) (Personalausstattung Psychiatrie und Psychosomatik-Richtlinie/PPP-RL). https://www.g-ba.de/downloads/62-492-2120/PPP-RL_2020-03-27_iK_2020-03-27_AT-08-04-2020-B4.pdf
- 14 Hölling H, Schlack R, Petermann F. et al Psychische Auffälligkeiten und psychosoziale Beeinträchtigungen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 17 Jahren in Deutschland – Prävalenz und zeitliche Trends zu 2 Erhebungszeitpunkten (2003–2006 und 2009–2012). Bundesgesundheitsblatt 2014; 57: 807-819
- 15 Boege I, Schepker R, Grupp D. et al Kinder-und jugendpsychiatrische stationsäquivalente Behandlung (StäB): Therapieoption – für alle oder für wenige?. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 2020; 1: 10 doi: 10.1024/1422-4917/a000711
- 16 Boege I. Stationsäquivalente Behandlung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie In Längle G, Holzke M, Gottlob M, Hrsg.. Psychisch Kranke zu Hause versorgen – Handbuch zur stationsäquivalenten Behandlung. 1. Aufl Stuttgart: Kohlhammer; 2019: 57-62
- 17 Fegert JM, Kölch M, Krüger U. Versorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher in Deutschland – Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse. 2017 https://www.apk-ev.de/fileadmin/downloads/Abschlussbericht_Versorgung_psychisch_kranke_Kinder_u_Jugendliche.pdf Stand: 29.05.2020
- 18 Boege I, Schepker R, Fegert JM. Vom Hometreatment zur stationsäquivalenten Behandlung (StäB). Zeitschrift für Kinder-und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 2020; 1: 12 DOI: 10.1024/1422-4917/a000710
- 19 Mattejat F, Hirt BR, Wilken J. et al Efficacy of inpatient and home treatment in psychiatrically disturbed children and adolescents. Follow-up assessment of the results of a controlled treatment study. Eur Child Adolesc Psychiatry 2001; 10 (01) S71 doi:10 10.1007/s007870170008
- 20 Schmidt MH, Lay B, Göpel C. et al Home treatment for children and adolescents with psychiatric disorders. Eur Child Adolesc Psychiatry 2006; 15 (05) 265-276 doi: 10.1007/s00787-006-0531-x
- 21 Gesetz zur wirtschaftlichen Sicherung der Krankenhäuser und zur Regelung der Krankenhauspflegesätze (Krankenhausfinanzierungsgesetz – KHG). https://www.gesetze-im-internet.de/khg/KHG.pdf
- 22 Deutsche Krankenhausgesellschaft, GKV Spitzenverband, Verband der Privaten Krankenversicherung. Vereinbarung zum pauschalierenden Entgeltsystem für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen für das Jahr 2020 (Vereinbarung über die pauschalierenden Entgelte für die Psychiatrie und Psychosomatik 2020 – PEPPV 2020) https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/krankenhaeuser/psychiatrie/pepp/PEPPV_2020.pdf