Pädiatrie up2date 2023; 18(01): 21-40
DOI: 10.1055/a-1199-8774
Entwicklung/Sozialpädiatrie

Entwicklung von Kindern mit Hörschädigung bis zur Einschulung

Gitta Pantel
,
Antonia Nolte
,
Katrin Kral
,
Barbara Streicher

Frühkindliche Hörstörungen sind häufig und haben unversorgt lebenslange, negative Folgen für die Entwicklungschancen eines Kindes. Nur eine frühzeitige Diagnostik, adäquate apparative Versorgung und kompetente ärztliche sowie pädagogisch/therapeutische Begleitung ermöglichen eine optimale Entwicklung. Dieser Beitrag schildert die physiologische Hör- und Sprachentwicklung und geht auf die besondere Entwicklung von Kindern mit Hörschädigungen ein.

Kernaussagen
  • Frühkindliche Hörstörungen sind häufig. Sowohl einseitige als auch beidseitige Hörstörungen haben unversorgt negative und lebenslange Folgen für die Entwicklungschancen eines Kindes.

  • Ein früher Diagnose- und Versorgungszeitpunkt, eine hohe Versorgungsqualität und das Tragen der Hörhilfen in allen Wachphasen sind entscheidend für eine erfolgreiche Versorgung mit Hörsystemen.

  • Kinder mit Hörschädigungen sind auf eine gelungene, an die Hörschädigung angepasste Kommunikation angewiesen, um sich sprachlich bestmöglich entwickeln zu können. Eine entsprechende Beratung und Anleitung der Eltern, z. B. im Rahmen einer Hör-Frühförderung, sind daher wichtig.

  • Die Sprachentwicklung von Kindern mit Hörschädigung wird an der normalhörender Kinder gemessen und ist meist auffällig.

  • Neben der Sprachentwicklung ist bei Kindern mit einer Hörschädigung oft auch die sozial-emotionale Entwicklung auffällig. Hierbei besteht ein Zusammenhang mit den sprachlichen Kompetenzen des Kindes bzw. dem Vorhandensein oder Fehlen eines funktionierenden Kommunikationssystems.

  • Bei Kindern mit Hörschädigungen zeigen sich gehäuft auch peripher-vestibuläre Funktionsstörungen, die unter Umständen motorische Entwicklungsauffälligkeiten erklären können.

  • Kinder mit Hörschädigungen sollten an spezialisierten phoniatrisch/pädaudiologischen Zentren, in enger Zusammenarbeit mit Pädakustiker*innen, Kinder- und Jugendärzt*innen sowie Neuropädiater*innen betreut werden.



Publication History

Article published online:
03 March 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Wroblewska-Seniuk KE, Dabrowski P, Szyfter W. et al. Universal newborn hearing screening: methods and results, obstacles, and benefits. Pediatr Res 2017; 81: 415-422
  • 2 Lieu JEC, Kenna M, Anne S. et al. Hearing Loss in Children: A Review. JAMA 2020; 324: 2195-2205
  • 3 Bruijnzeel H, Ziylan F, Stegeman I. et al. A Systematic Review to Define the Speech and Language Benefit of Early (< 12 Months) Pediatric Cochlear Implantation. Audiol Neurootol 2016; 21: 113-126
  • 4 Awad R, Oropeza J, Uhler KM. Meeting the Joint Committee on Infant Hearing Standards in a Large Metropolitan Children’s Hospital: Barriers and Next Steps. Am J Audiol 2019; 28: 251-259
  • 5 Tomblin JB, Harrison M, Ambrose SE. et al. Language Outcomes in Young Children with Mild to Severe Hearing Loss. Ear Hear 2015; 36 (Suppl. 01) 76S-91S
  • 6 Moore JK, Linthicum FH. The human auditory system: a timeline of development. Int J Audiol 2007; 46: 460-478
  • 7 Papoušek M. Vom ersten Schrei zum ersten Wort: Anfänge der Sprachentwicklung in der vorsprachlichen Kommunikation. 3. Bern: Huber; 2001
  • 8 Moeller MP, Tomblin JB. An Introduction to the Outcomes of Children with Hearing Loss Study. Ear Hear 2015; 36 (Suppl. 01) 4S-13S
  • 9 Szagun G. Sprachentwicklung beim Kind: Ein Lehrbuch. 6. Weinheim: Beltz; 2016
  • 10 Sprachentwicklung im Überblick: Entwicklung-Diagnostik-Förderung im Kleinkind- und Vorschulalter. Sachse S, Brockmann AK, Buschmann A. Heidelberg: Springer; 2020
  • 11 Giallini I, Nicastri M, Mariani L. et al. Benefits of Parent Training in the Rehabilitation of Deaf or Hard of Hearing Children of Hearing Parents: A Systematic Review. Audiol Res 2021; 11: 653-672
  • 12 Aragon M, Yoshinaga-Itano C. Using Language Environment Analysis to improve outcomes for children who are deaf or hard of hearing. Semin Speech Lang 2012; 33: 340-353
  • 13 Holzinger D, Hofer J, Dall M. Frühe Prädiktoren der Sprachentwicklung von Kindern mit permanenter Hörstörung. Kindheit und Entwicklung 2021; 30: 25-36
  • 14 Hintermair M, Sarimski K. Entwicklung hörgeschädigter Kinder im Vorschulalter: Stand der Forschung, empirische Analysen und pädagogische Empfehlungen. Heidelberg: Median-Verlag von Killisch-Horn GmbH; 2016
  • 15 Kral K, Lang-Roth R, Hilger N. et al. Haben früh cochleaimplantierte Kinder eine bessere Sprachentwicklung als später versorgte Kinder?. Laryngorhinootologie 2017; 96: 160-167
  • 16 Streicher B, Kral K, Hahn M. et al. Rezeptive und expressive Sprachentwicklung bei Kindern mit CI-Versorgung. Laryngorhinootologie 2015; 94: 225-231
  • 17 Kiese-Himmel C, Ohlwein S. Der Wortschatzumfang bei jungen sensorineural schwerhörigen Kindern. HNO 2002; 50: 48-54
  • 18 Cupples L, Ching TY, Button L. et al. Spoken language and everyday functioning in 5-year-old children using hearing aids or cochlear implants. Int J Audiol 2018; 57 (Suppl. 02) S55-S69
  • 19 Kral K, Streicher B, Junge I. et al. Phonologische Entwicklung bei Kindern mit Cochleaimplantat(en). HNO 2014; 62: 367-373
  • 20 Briscoe J, Bishop DV, Norbury CF. Phonological processing, language, and literacy: a comparison of children with mild-to-moderate sensorineural hearing loss and those with specific language impairment. J Child Psychol Psychiatry 2001; 42: 329-340
  • 21 Nittrouer S, Sansom E, Low K. et al. Language structures used by kindergartners with cochlear implants: relationship to phonological awareness, lexical knowledge and hearing loss. Ear Hear 2014; 35: 506-518
  • 22 Penke M, Rothweiler M. Comparing Specific Language Impairment and Hearing Impairment: Different Profiles in German Verbal Agreement Morphology. Language Acquisition 2018; 25: 39-57
  • 23 Rezaei M, Rashedi V, Borhaninejad V. et al. Pragmatic Skills in Children with Hearing Loss: Comparison Between Cochlear Implants and Hearing Aids Users. Indian J Otolaryngol Head Neck Surg 2022; 74: 434-438
  • 24 Kindliche Hörstörungen: Diagnostik, Versorgung, Therapie. Hoffmann V, Schäfer K. Berlin: Springer; 2020
  • 25 Inoue A, Iwasaki S, Ushio M. et al. Effect of vestibular dysfunction on the development of gross motor function in children with profound hearing loss. Audiol Neurootol 2013; 18: 143-151
  • 26 Rosenkötter H. Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter. 2. Stuttgart: Kohlhammer; 2021
  • 27 WHO Motor Development Study: windows of achievement for six gross motor development milestones. Acta Paediatr Suppl [Anonym]. 2006; 450: 86-95
  • 28 Wiener-Vacher SR. Vestibular disorders in children. Int J Audiol 2008; 47: 578-583
  • 29 Ghai S, Hakim M, Dannenbaum E. et al. Prevalence of Vestibular Dysfunction in Children With Neurological Disabilities: A Systematic Review. Front Neurol 2019; 10: 1294
  • 30 Estabrooks W. Auditory-Verbal Therapy and Practice. Washington, DC: Alex Graham Bell Assn for Deaf; 2006
  • 31 Cushing SL, Papsin BC. Cochlear implants and children with vestibular impairments. Semin Hear 2018; 39: 305-320