Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000026.xml
Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 2020; 52(03): 161
DOI: 10.1055/a-1200-5883
DOI: 10.1055/a-1200-5883
Video-Rubrik
Abformung von Gaumenimplantaten, Modellherstellung und Laborbasics – Bonding von Suprakonstruktionen

Typische Insertionsorte für die Insertion von Gaumenimplantaten liegen im Bereich der Median- oder Parasagittalebene des anterioren Hartgaumens. In der Übergangszeit von Primär- zu Sekundärstabilität sollten sie üblicherweise funktionell nicht belastet werden, da in einem kritischen Zeitraum von ca. 2 bis 6 Wochen nach der chirurgischen Insertion eine „Stabilitätslücke“ besteht [1] [2].
Publication History
Article published online:
11 September 2020
© 2020. Thieme. All rights reserved.
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
Literatur
- 1 Raghavendra S, Wood MC, Taylor TD. Early wound healing around endosseous implants: a review of the literature. Int J Oral Maxillofac Implants 2005; 20: 425-431
- 2 Jung B. Experimentelle und klinische Untersuchungen zu Knochenlager. Osseointegration und prognoserelevanten Erfolgs- und Einflussfaktoren beim Gaumenimplantat [Habilitation]. Mainz: Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz; 2011
- 3 Jung BA, Kunkel M, Göllner P. et al Prognostic parameters contributing to palatal implant failures- a long-term survival analyis of 239 patients. Clin Oral Implants Res 2012; 23: 746-750