Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1200-9508
Kinder- und Jugendgynäkologie – die häufigsten Vorstellungsgründe
![](https://www.thieme-connect.de/media/paedu2d/202104/lookinside/thumbnails/10-1055-a-1200-9508_pa_brucker-1.jpg)
Die Kinder- und Jugendgynäkologie als Schnittpunkt zweier Fachbereiche stellt eine besondere Herausforderung dar und erfordert Fachwissen und Feingefühl. Vermeintlich von der „Norm“ abweichende Befunde müssen korrekt eingeschätzt werden. Hierbei ist die Fachkenntnis von anatomischen und endokrinologischen Entwicklungsschritten mit ihren physiologischen Abweichungen essenziell, um insbesondere unnötiges Pathologisieren zu vermeiden.
-
Die unspezifische Vulvovaginitis ist die häufigste Form der kindlichen Genitalinfektion in der hormonellen Ruhephase und wird durch lokale Östrogenisierung behandelt.
-
Der präpubertäre Lichen sclerosus et atrophicus ist am ehesten autoimmuner Genese. Lokale Kortikosteroide werden angewandt, eine Entartung stellt im Kindesalter kein Problem dar.
-
Eine Hymenalatresie ist spätestens ab der Menarche symptomatisch und muss mittels Hymenalinzision und ggf. -teilexzision möglichst bereits nach Beginn der Thelarche operativ behandelt werden.
-
Bei Verdacht auf sexuellen Kindesmissbrauch erfolgt die Einteilung der Befunde anhand des sog. Adams-Schemas (Adams I – III).
-
Körperliche Normalbefunde sind bei sexuellem Missbrauch häufig und schließen einen stattgehabten Missbrauch nicht aus.
-
Zur Differenzialdiagnostik der primären/sekundären Amenorrhö ist neben der klinischen Untersuchung zum Entwicklungsstatus (sekundäre Geschlechtsmerkmale) die Bestimmung der Gonadotropine essenziell. Mittels Sonografie kann die Anlage des inneren Genitales überprüft werden.
-
Eine Schwangerschaft sollte als Ursache einer sekundären Amenorrhö ausgeschlossen werden.
-
Liegt ein hypergonadotroper Hypogonadismus vor, sollte immer eine Hormontherapie zur Osteoprotektion und Senkung des kardiovaskulären Risikos durchgeführt werden.
-
Häufigster Grund für eine Dauerblutung ist eine Anovulation mit Follikelpersistenz.
-
Ein verspätetes Einsetzen der Pubertät ist meistens auf eine konstitutionelle Entwicklungsverzögerung zurückzuführen. Zur Differenzialdiagnostik ist ein Hormonprofil wegweisend.
Schlüsselwörter
Vulvovaginitis - Lichen sclerosus - sexueller Kindesmissbrauch - Blutungsstörungen bei Jugendlichen - Pubertas tardaPublication History
Article published online:
10 December 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Oppelt P, Dörr H-G. Kinder- und Jugendgynäkologie. Stuttgart: Thieme; 2015
- 2 Stricker T, Navratil F, Sennhauser FH. Vulvovaginitis in prepubertal girls. Arch Dis Child 2003; 88: 324-326
- 3 Bussen S, Eckert A, Schmidt U. et al. Comparison of Conservative and Surgical Therapy Concepts for Synechia of the Labia in Pre-Pubertal Girls. Geburtshilfe Frauenheilkd 2016; 76: 390-395
- 4 Smith SD, Fischer G. Paediatric vulval lichen sclerosus. Austral J of Derma 2009; 50: 243-248
- 5 Powell J, Wojnarowska F. Childhood vulval lichen sclerosus and sexual abuse are not mutually exclusive diagnoses. BMJ 2000; 320: 311
- 6 Neill SM, Lewis FM, Tatnall FM. et al. British Association of Dermatologistsʼ guidelines for the management of lichen sclerosus 2010. Brit J Derma 2010; 163: 672-682
- 7 Herrmann B, Dettmeyer R, Banaschak S, Thyen U. Kindesmisshandlung: Medizinische Diagnostik, Intervention und rechtliche Grundlagen. Heidelberg: Springer; 2016
- 8 Berenson AB, Chacko MR, Wiemann CM. et al. A case-control study of anatomic changes resulting from sexual abuse. Am J Obstet Gynecol 2000; 182: 820-834
- 9 Adams JA, Kellogg ND, Farst KJ. et al. Updated Guidelines for the Medical Assessment and Care of Children Who May Have Been Sexually Abused. J Pediatr Adolesc Gynecol 2016; 29: 81-87
- 10 Greil H, Kahl H. Assessment of developmental age: cross-sectional analysis of secondary sexual characteristics. Anthropol Anz 2005; 63: 63-75
- 11 Seravalli V, Linari S, Peruzzi E. et al. Prevalence of hemostatic disorders in adolescents with abnormal uterine bleeding. J Pediatr Adolesc Gynecol 2013; 26: 285-289
- 12 Janssen EB, Rijkers ACM, Hoppenbrouwers K. et al. Prevalence of endometriosis diagnosed by laparoscopy in adolescents with dysmenorrhea or chronic pelvic pain: a systematic review. Hum Reprod Update 2013; 19: 570-582
- 13 Hayon R, Dalby J, Paddock E. et al. Reproductive health care of adolescent women. J Am Board Fam Med 2013; 26: 460-469
- 14 Packer RJ, Cohen BH, Cooney K. Intracranial germ cell tumors. Oncologist 2000; 5: 312-320
- 15 Ciaccio C, Fontana L, Milani D. et al. Fragile X syndrome: a review of clinical and molecular diagnoses. Ital J Pediatr 2017; 43: 39
- 16 Ranke MB, Wallaschofski H. [Considerations of growth hormone treatment during the transition from adolescence to adulthood]. Dtsch Med Wochenschr 2009; 134: 1117-1120