Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1201-3797
Erworbene Herzklappenerkrankungen
In einer älter werdenden Gesellschaft spielen erworbene Herzklappenerkrankungen eine immer wichtigere Rolle, und so steigen auch Prävalenz und Anzahl von Interventionen (chirurgisch wie interventionell) mit zunehmendem Alter an. Dementsprechend haben Diagnostik und Therapie von Vitien in den letzten Jahren aufgrund zahlreicher Innovationen eine dynamische Entwicklung erfahren, vor allem auch hinsichtlich kürzerer und weniger invasiver Prozeduren.
-
Die Prävalenz von Herzklappenerkrankungen und die Anzahl entsprechender Interventionen nehmen mit zunehmendem Alter und damit in einer älter werdenden Gesellschaft zu.
-
Der Hausarzt als primärer Ansprechpartner nimmt bei der Erstdiagnostik und Koordinierung weiterer diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen bei Herzklappenerkrankungen eine ebenso wichtige Rolle ein wie bei der Nachbetreuung von Patienten nach Klappenintervention.
-
Bei Verdacht auf eine Herzklappenerkrankung ist neben Anamnese und klinischer Untersuchung die transthorakale Echokardiografie die wichtigste diagnostische Maßnahme.
-
In den letzten Jahren hat die Entwicklung von minimalinvasiven und kathetergestützten Interventionen zur Behandlung von Klappenerkrankungen eine dynamische Entwicklung genommen.
-
Mit TAVI und perkutanem „edge-to-edge“-Verfahren im Bereich der Mitralklappe stehen inzwischen etablierte interventionelle Verfahren für Patienten mit hohem Operationsrisiko oder für inoperable Patienten zur Verfügung. Aussichtslose Eingriffe sollten jedoch vermieden werden.
-
Für die Behandlung von Herzklappenerkrankungen wie auch für die hiermit assoziierte Herzinsuffizienz liegen detaillierte Handlungsempfehlungen und Leitlinien der entsprechenden Fachgesellschaften vor.
-
Die Empfehlung für ein Interventionsverfahren sollte basierend auf anatomischen und klinischen Gegebenheiten im Herzteam gemeinsam getroffen werden unter Berücksichtigung des gegebenen Operationsrisikos, der Lebensperspektive des Patienten und anderer individueller Patientencharakteristika.
Publication History
Article published online:
18 August 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literaturverzeichnis
- 1 Deutsche Herzstiftung e.V. Deutscher Herzbericht 2019. Stuttgart: Thieme; 2020
- 2 Baumgartner H, Falk V, Brax JJ. et al. ESC/EACTS Guidelines for the management of valvular heart disease. Eur Heart J 2017; 38: 2739-2791
- 3 Kuck KH, Bleiziffer S, Eggebrecht H. et al. Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) zur kathetergestützten Aortenklappenimplantation (TAVI) 2020. Kardiologe 2020; 14: 82-204
- 4 Bergler-Klein J, Gyongyosi M, Maurer G. The role of biomarkers in valvular heart disease: focus on natriuretic peptides. Can J Cardiol 2014; 30: 1027-1034
- 5 Puri R, Iung B, Cohen DJ. et al. TAVI or no TAVI: identifying patients unlikely to benefit from transcatheter aortic valve implantation. Eur Heart J 2016; 37: 2217-2225
- 6 Ancona R, Comenale Pinto S. Epidemiology of aortic valve stenosis (AS) and of aortic valve incompetence (AI): is the prevalence of AS/AI similar in different parts of the world?. ESC-Journal 2020; 18: 10
- 7 lung B, Baron G, Butchart EG. et al. A prospective survey of patients with valvular heart disease in Europe: the Euro Heart Survey on valvular heart. Eur Heart J 2003; 24: 1231-1243
- 8 Camm AJ, Lüscher TF, Maurer G. et al. The ESC Textbook of Cardiovascular Medicine. 3rd ed. Oxford: Oxford University Press; 2019
- 9 Bonow RO, Lakatos E, Maron BJ. et al. Serial long-term assessment of the natural history of asymptomatic patients with chronic aortic regurgitation and normal left ventricular systolic function. Circulation 1991; 84: 1625-1635
- 10 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale Versorgungs Leitlinie Chronische Herzinsuffizienz – Langfassung, 3. Aufl. Version 2. 2019 Verfügbar unter (Stand 19.04.2021): https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/nvl-006l_S3_Chronische_Herzinsuffizienz_2020-06.pdf
- 11 Rossebø AB, Pedersen TR, Boman K. et al. Intensive lipid lowering with simvastatin and ezetimibe in aortic stenosis. N Engl J Med 2008; 359: 1343-1356
- 12 Nkomo VT, Gardin JM, Skelton TN. et al. Burden of valvular heart diseases: a population-based study. Lancet 2006; 368: 1005-1011
- 13 Baldus S, von Bardeleben RS, Eggebrecht H. et al. Interventionelle Therapie von AV-Klappenerkrankungen – Kriterien für die Zertifizierung von Mitralklappenzentren. Kardiologe 2020; 14: 339-363
- 14 Stone GW, Lindenfeld JA, Abraham WT. et al. Transcatheter Mitral-Valve Repair in Patients with Heart Failure. N Engl J Med 2018; 379: 2307-2318
- 15 Iung B, Vahanian A. Epidemiology of acquired valvular heart disease. Can J Cardiol 2014; 30: 962-970
- 16 Kresoja KP, Lurz P. Pathophysiologie und Epidemiologie der Trikuspidalklappeninsuffizienz. Cardiovasc 2020; 4: 24-27
- 17 Vogelhuber J, Öztürk C, Weber M. et al. Trikuspidalinsuffizienz: Die vernachlässigte Klappe. Dtsch Arztebl 2020; 117: 18-26
- 18 Klein HH, Krämer A, Piesk BM. Fahreignung bei kardiovaskulären Erkrankungen. Kardiologe 2010; 4: 441-473 https://leitlinien.dgk.org/2010/positionspapier-fahreignung-bei-kardiovaskularen-erkrankungen/
- 19 Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz-und Kreislaufforschung. Pocket-Leitlinien. Fahreignung bei kardiovaskulären Erkrankungen. Grünwald: Börm Bruckmeier; 2018
- 20 Naber CK, Al-Nawas B, Baumgartner H. et al. Prophylaxe der infektiösen Endokarditis. Kardiologe 2007; 1: 243-250
- 21 Coats AJ, Anker SD, Baumbach A. et al. The management of secondary mitral regurgitation in patients with heart failure. Eur Heart J 2021; 42: 1254-1269