Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1201-6720
Erwartungen an eine Volltextdatenbank für Abschlussarbeiten aus den Therapiewissenschaften – Eine Online-Befragung
Expectations of a Full Text Database for Theses in Therapeutic Science – An Online Survey
Zusammenfassung
Hintergrund Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierte 2016 die Open-Access-Initiative. Open Access bedeutet, Wissen online kostenlos freizugänglich zu machen. Dieser Anspruch setzt eine Digitalisierung voraus, die hochschulübergreifend professionelles Wissen öffentlich macht. Dazu passt die Etablierung einer entsprechenden Online-Datenbank.
Ziel Mithilfe einer Online-Befragung die Erwartungen potentieller Nutzer an eine Volltextdatenbank zu untersuchen. Mittels eines Fragebogens sollen Nutzerverhalten, Bedürfnisse, Notwendigkeiten erforscht sowie Ideen, Anregungen, persönliche Einschätzungen und mögliche Vor- und Nachteile erfasst werden.
Methode Durchführung einer Online-Befragung mit 20 Fragen, welche in vier Abschnitte eingeteilt wurden. Geschlossene Fragen wurden deskriptiv ausgewertet, offene Fragen wurden mit der Kernsatzmethode nach Leithäuser und Volmerg (1988) ausgewertet.
Ergebnisse Insgesamt 84,87 % der 337 Befragten zeigten Interesse an einer Volltextdatenbank für Abschlussarbeiten aus den Therapiewissenschaften. Wünsche der Befragten konnten in den Anforderungskatalog für die zu entwickelnde Volltextdatenbank aufgenommen werden. 67,95 % der Befragten würden sich ein Profil in einer Volltextdatenbank anlegen. Die Vorstellung, eine Abschlussarbeit in einem Videoporträt anzulegen, wurde hingegen von 36,50 % als nicht nützlich bewertet.
Schlussfolgerung Anhand der Online-Befragung konnten die Rechercheaktivität und die Wünsche an eine Volltextdatenbank abgefragt werden. Die Nutzerakzeptanz kann erst zu einem späteren Zeitpunkt hinreichend bewertet werden, mithilfe einer Evaluationsstudie.
Abstract
Background Parallel to the Digital Future Initiative of the Federal Ministry of Education and Research (BMBF), the Open Access initiative was launched 2016. Open Access means making knowledge digital free of charge and freely accessible. A paradigm shift is taking place in the field of science including physiotherapy, occupational therapy and speech therapy.
Objective To investigate the expectations of potential users of a full text database by a online survey. By means of the questionnaire, user behavior, needs and necessities should be clarified and ideas, suggestions, personal assessments and possible advantages and disadvantages should be recorded.
Method An online survey with 20 questions divided into four sections was conducted. The closed questions were evaluated descriptively, the open questions were evaluated with the core set method according to Leithäuser and Volmerg (1988).
Results A total of 84.87 % of the 337 respondents are interested in a full text database for theses in therapeutic sciences. The wishes of the respondents were included in the catalogue of requirements for the full text database to be developed. 67.95 % of the interviewees would create a profile for the full text database, whereas 36.50 % of the interviewees considered the presentation of the thesis in a video portrait as not useful.
Conclusion Based on the online survey the research activity and the wishes for a full text database could be queried. The user acceptance can only be sufficiently assessed at a later stage with the help of an evaluation study.
Publication History
Received: 25 May 2020
Accepted: 10 August 2020
Article published online:
27 October 2020
© 2020. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Wittpahl V. , Hrsg. Digitalisierung: Bildung, Technik, Innovation: iit-Themenband. Berlin, Heidelberg: Springer Vieweg; 2017
- 2 Lossau N. Der Begriff „Open Access” in Open Access. Chancen und Herausforderungen. Ein Handbuch. Bonn: Deutsche UNESCO-Kommission e. V; 2007: 18-21
- 3 Bundesministerium für Bildung und Forschung. Wissen für alle, Meldung, Okt. 2019. Im Internet (Stand: 18.05.2020): www.bmbf.de/de/wissen-fuer-alle-9938.html
- 4 Bundesministerium für Bildung und Forschung. Das Bundesforschungsministerium warnt: Die Zukunft ist OPEN.. Im Internet (Stand: 18.05.2020): www.bildung-forschung.digital/files/191004_OA-Infoflyer_barrierefrei.pdf
- 5 Bundesministerium für Bildung und Forschung. Open Access in Deutschland – Die Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.. Im Internet (Stand: 18.05.2020): www.bmbf.de/upload_filestore/pub/Open_Access_in_Deutschland.pdf
- 6 Schämann A. Akademisierung und Professionalisierung der Physiotherapie: der studentische Blick auf die Profession. 1. Aufl.. Idstein: Schulz-Kirchner; 2006
- 7 Hochschulrektorenkonferenz. Primärqualifizierende Studiengänge in Pflege-, Therapie- und Hebammenwissenschaften.. Im Internet (Stand: 18.05.2020): www.hrk.de/fileadmin/redaktion/hrk/02-Dokumente/02-01-Beschluesse/Entschliessung_Primaerqualifizierende_Studiengaenge_14112017.pdf
- 8 Klemme B, Geuter G, Willimczik K. Physiotherapie – über eine Akademisierung zur Profession. Physioscience 2007; 3: 80-87 . doi.10.1055/s-2007-963158
- 9 Dallmeier-Tiessen S. et al Highlights from the SOAP project survey. What Scientists Think about Open Access Publishing. arXiv:1101.5260 [cs], Jan. 2011. Im Internet (Stand 14.04.2020): http://arxiv.org/abs/1101.5260
- 10 Leithäuser T, Volmerg B. Psychoanalyse in der Sozialforschung: Eine Einführung am Beispiel einer Sozialpsychologie der Arbeit. Opladen: Wesdt. Verlag; 1988
- 11 Statistisches Bundesamt (destatis). Personal Gesundheit. Fachserie 12, Reihe 7.3.1. Wiesbaden; 2017. Im Internet (Stand 27.07.2020): www.gbe-bund.de/pdf/2120731.pdf#search=%22Physiotherapie%22
- 12 Björk BC, Solomon D. Open access versus subscription journals: a compari-son of scientific impact. BMC Med 2012; 10: 73 . doi:10.1186/1741-7015-10-73
- 13 Zalpour C, von Piekartz H. Studienabschlüsse in der Physiotherapie – Gedanken zum 10-jährigen Jubiläum der Akademisierung der Physiotherapie. Manuelletherapie 2011; 15: 228-231 . doi:10.1055/s-0031-1281914
- 14 Schubert A. Lernbedarf von PraktikerInnen der Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie für evidenzbasiertes Arbeiten – Querschnittsstudie. Zeitschr für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitsw 2019; 140: 43-51 . doi:10.1016/j.zefq.2019.02.003
- 15 Arumugam V, MacDermid JC, Walton D. et al Attitudes, knowledge and behaviors related to evidence-based practice in health professionals involved in pain management. Inter J Evidence-Based Healthcare 2018; 16: 107-118 . doi:10.1097/XEB.0000000000000131
- 16 Wheeler E, Coogle CL, Fix RC. et al. Physical and Occupational Therapy Practice Improvement Following Interprofessional Evidence-Based Falls Prevention Training. J Allied Health 2018; 47: 9-18
- 17 Martín D, Alcarria R, Robles T. et al Prosumer Framework for Knowledge Management Based on Prosumer Service Patterns. Int J Soft Eng Knowl Eng 2016; 26: 1145-1173 . doi:10.1142/S0218194016500406
- 18 Fernandez A, Insfran E, Abrahão S. Integrating a Usability Model into Model-Driven Web Development Processes in Web Information Systems Engineering – WISE 2009. Berlin, Heidelberg: Springer; 2009: 497-510