Summary
Chronischer Schmerz bei Kindern und Jugendlichen ist ein unterschätztes Thema. Die Prävalenz ist in den letzten Jahrzehnten gestiegen. Von großer Bedeutung ist nicht nur die Stärke des Schmerzes, sondern die gefühlte Beeinträchtigung durch den Schmerz. Entscheidend für das Ausmaß des Leidens sind schmerzbezogene Überzeugungen, Resilienzfaktoren und das damit verbundene Verhalten und Einschränkungen. Diese betreffen häufig das Vermeiden von Sozialkontakten, aber auch das Auftreten weiterer Beschwerden wie Schlafstörungen, Appetitverlust, Konzentrationsschwierigkeiten, die weitreichende Folgen haben können für die weitere Entwicklung in allen Bereichen des Lebens. In der Therapie ist immer eine individuelle Betrachtung des jeweiligen Falles notwendig.
Zur Behandlung bei Kindern und Jugendlichen hat sich die multimodale Schmerztherapie als wirksam erwiesen. Die Autorin stellt anhand dreier Fälle aus der Praxis die Komplexität des chronischen Schmerzes vor sowie das Vorgehen in der multimodalen Schmerztherapie.
Keywords
Schmerz - chronisch - Pädiatrie - Pubertät - multimodale Schmerztherapie