Zusammenfassung
Einleitung Schuleingangsuntersuchungen (SEU) durch den Kinder- und
Jugendärztlichen Dienst (KJGD) der Gesundheitsämter sind in
Deutschland in allen Bundesländern vorgeschrieben, Untersuchungsumfang
und -methoden sind in Landesverordnungen festgelegt. Eine Evaluation der
gesamten SEU steht aber immer noch aus. Im Frühjahr 2018 wurde deswegen
im Gesundheitsamt der Stadt Frankfurt am Main eine Befragung von Eltern, Schulen
und Kinderärzten zur SEU durchgeführt.
Methode Mit eigens entwickelten Fragebögen wurden Eltern
(freiwillig und anonym) sowie Leitungen von Grundschulen und Kinderärzte
zu ihrer Einschätzung und ihren Erfahrungen mit der SEU befragt.
Bestimmte Sätze waren mit einer 5-stufigen Likert-Skala zu bewerten.
Für die Auswertung wurden die zustimmenden Antworten (stimme voll und
ganz zu / stimme zu) und die ablehnenden Antworten (stimme nicht zu
/ stimme gar nicht zu) zusammengefasst.
Ergebnisse Insgesamt 2021 Eltern-, 46 Schul- und 37
Arztfragebögen konnten ausgewertet werden. Die Responserate der Eltern
lag bei 90%, die der Schulen und Kinderärzte mit 45% und
56% deutlich schlechter. 91% der Eltern stuften die SEU
zusätzlich zu den Vorsorgeuntersuchungen beim Kinderarzt für
sinnvoll ein, 94% hielten Hör- und Sehtests für
besonders wichtig. 85% sahen in der SEU ein wichtiges Mittel, um
Fördermaßnahmen rechtzeitig vor Schuleintritt vornehmen zu
können. 91% der Schulleitungen stuften die Ergebnisse der SEU
als hilfreich ein, 26% gaben an, dass wichtige Bereiche, u. a.
Sozialverhalten in der SEU zu kurz kommen. Viele Schulleitungen
wünschten sich mehr Unterstützung durch das Gesundheitsamt,
z. B. zu Fragen der Inklusion (59%), durch Vorträge bei
Elternabenden (61%) oder allgemeine Unterstützung zu
gesundheitlichen Fragen (74%). Auch 91% der Kinderärzte
stuften die SEU als sinnvoll ein. Allerdings wurden auch
Fehleinschätzungen der Schulärzte und Verunsicherung der Eltern
sowie zu seltener Austausch bemängelt.
Schlussfolgerung Die Rückmeldungen waren überwiegend
positiv,der Stellenwert der SEU wurde von den Befragten nicht in Frage gestellt.
Dennoch sollte der KJGD versuchen, dem Bedarf der Schulen nach mehr
Unterstützung und dem Wunsch der Kinderärzte nach besserer
Zusammenarbeit nachzukommen. Durch eine Modifikation der SEU könnten
Kapazitäten für die weiteren wichtigen Aufgaben des KJGD
geschaffen werden, z. B. die Untersuchung der Seiteneinsteiger, die
Gesundheitsförderung in Schulen und die Beratung von Schulen.
Abstract
Introduction In Germany, school entry examinations (SEU) are mandatory in
all (federal) states, the scope and methods of investigation are laid down in
state ordinances. The SEUs are performed by the pediatric services (KJGD) of the
public health departments. An evaluation of the entire SEU is still pending.
Therefore, in 2018, an evaluation of the SEU was carried out in the health
department of the city of Frankfurt am Main by interviewing parents, schools and
pediatricians.
Method With specifically developed questionnaires, parents as well as
administrators of elementary schools and pediatricians were asked about their
assessment of and their experiences with the SEU. Certain sentences were to be
rated on a 5-point Likert scale. For the evaluation, the positive answers
(totally agree / agree) and the negative answers (disagree /
strongly disagree) were summarized.
Results A total of 2,021 parental, 46 school and 37 physician
questionnaires were evaluated. The response rate of parents was 90%,
that of schools and pediatricians 45% and 56%, respectively and
thus significantly worse. Ninety-one percent of parents rated the SEU as useful
in addition to their pediatrician check-ups, and 94% considered hearing
and vision tests to be particularly important. Eighty-five percent considered
the SEU as an important means of undertaking support measures before school
entry. Ninety-one percent of school administrators rated the results of the SEU
as helpful, 26% of them stated that key areas, including social behavior
were given insufficient consideration in the SEU. Many school administrators
wanted more support from the health department, e. g. inclusion issues
(59%), parenting evening lectures (61%) or general health
support (74%). Ninety-one percent of pediatricians also rated the SEU
positively. However, misjudgments of the school doctors and uncertainty of the
parents as well as rare exchanges/communication were criticized.
Conclusion The overall feedback was positive and the significance of the
SEU was not questioned. However, the KJGD should try to better meet the needs of
schools for more support and pediatricians’ desire for better
cooperation. Through a modification of the SEU, capacities could be created for
other important tasks of the KJGD, for instance the examination of school
newcomers from foreign countries, health promotion in schools, and medical
advice to schools.
Schlüsselwörter
Schuleingangsuntersuchung - Schulanfänger - Gesundheitsamt - Kinder- und Jugendärztlicher Dienst (KJGD)
Key words
school entrance examination - school beginner - public health office - pediatric service (KJGD)