Zusammenfassung
Einleitung Die Stadt Jena, Thüringen, führte nach
exponentiellem Anstieg der SARS-CoV-2 Infektionen bundesweit erstmalig eine
Pflicht zur Bedeckung von Mund und Nase ein. Durch Screening einer
unselektierten Kohorte von Schwangeren sollte eine Schätzung der
SARS-CoV-2 Periodenprävalenz erfolgen. Von Interesse war die Frage nach
der Dunkelziffer.
Methoden Bei stationärer Aufnahme erfolgte ein Screening sowie
eine Antikörperbestimmungen auf SARS-CoV-2, mittels spezifischer
Real-Time-PCR und Bestimmung spezifischer SARS-CoV-2 IgG im Serum mittels ELISA.
Die Schätzung der SARS-CoV2 Periodenprävalenz erfolgte nach der
exakten Methode von Clopper und Pearson, der Gruppenvergleich mit Fischers
exaktem Test.
Ergebnisse Vom 06.04. bis 13.05.2020 wurden 234 Schwangere
stationär aufgenommen. 225 (96,2%) durchgeführte
SARS-CoV2 PCR verblieben negativ. Bei einer (0,6%) von 180
(76,9%) erfolgten Antikörperbestimmungen wurden spezifische
IgG-Antikörper detektiert. Die Intervallschätzung der
Periodenprävalenz ergibt damit ein 95%-Konfidenzintervall
zwischen 0–1,7%. Für 96 Haushalten mit Kindern ergibt
sich eine Periodenprävalenz von 0–3,8%, die sich nicht
von der für 76 Haushalte ohne Kinder von 0–4,8%
unterscheidet (p=1,00).
Diskussion Erstmalig wird die SARS-CoV-2 Periodenprävalenz einer
unselektierten Stichprobe Schwangerer in Deutschland erfasst. Es ergab sich kein
Hinweis für eine befürchtet hohe Dunkelziffer asymptomatischer
Schwangerer für unbemerkte SARS-CoV-2 Infektionen mittels
Antikörpernachweis. Die messbare Serokonversionsrate lag bei unter
1% (0,6%).
Abstract
Introduction Following an exponential increase in SARS-CoV-2 infections,
the city of Jena, Thuringia, was the first in Germany to introduce mandatory
mouth and nose coverings. An estimation of the SARS-CoV-2 period prevalence was
achieved by screening an unselected cohort of pregnant women. Of interest was
the number of unreported cases.
Methods Upon admission to hospital, patients were screened for SARS-CoV-2
by a specific real-time PCR and antibodies determined by a specific SARS-CoV-2
IgG in serum by ELISA. The SARS-CoV-2 period prevalence was estimated using the
Clopper–Pearson exact method, the group comparison with Fischerʼs exact
test.
Results From 6 April to 13 May 2020, 234 pregnant women were admitted to
the Department of Obstetrics. A total of 225 (96.2%) SARS-CoV-2 PCRs
were carried out and all remained negative. Specific IgG antibodies were
detected in one (0.6%) of 180 (76.9%) antibody tests performed.
The interval estimate of the period prevalence thus results in a 95%
confidence interval between 0–1.7%. For 96 households with
children, the period prevalence is 0–3.8%, which does not differ
from the 0–4.8% for 76 households without children
(p=1.00).
Discussion This is the first report on the SARS-CoV-2 period prevalence
of an unselected sample of pregnant women in Germany. Antibody testing showed no
evidence of the feared high number of unreported asymptomatic SARS-CoV-2
infections. The seroconversion rate was below 1% (0.6%).
Schlüsselwörter
SARS-CoV-2 - Periodenprävalenz - Schwangerschaft - Screening - Antikörpertest
Key words
SARS-CoV-2 - period prevalence - pregnancy - screening - antibody testing